Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    jüdischer friedhof ohlsdorf
    Stattdessen suchen nach jüdisches friedhof ohlsdorf

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. epidat-Friedhofsdatenbank - jÜdischer Friedhof Altona. Die Grabinschriften des aschkenasischen Teils (5.937 Grabinschriften) des jüdischen Friedhofs Altona wurden vom Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen, Edmund-Körner-Platz 2, 45127 Essen, erforscht und teilweise publiziert.

  2. Der Friedhof Ohlsdorf (bis 1991 Hauptfriedhof Ohlsdorf) im Hamburger Stadtteil Ohlsdorf wurde am 1. Juli 1877 eingeweiht und ist mit 389 Hektar der größte Parkfriedhof der Welt. [1] Über das gesamte Areal verteilen sich 202.000 Grabstätten. Auf dem Ohlsdorfer Friedhof haben seit seiner Gründung mehr als 1,4 Millionen Beisetzungen ...

  3. Der Jüdische Friedhof Ohlsdorf wurde 1883 angelegt. Er nahm Grabsteine der 1934 und 1937 geschlossenen Friedhöfe in Ottensen und am Grindel auf. Die Straße Ilandkoppel trennt das Areal vom nördlich gelegenen städtischen Friedhof Ohlsdorf. 1943 wurde der Friedhof geschlossen und im Auftrag der Nationalsozialisten mit Behelfsunterkünften ...

  4. Führungen nach Anfrage: Sonntag um 11 Uhr (außer an jüdischen Feiertagen). Treffpunkt S-Bahn Ohlsdorf, Ausgang zum Friedhof Ohlsdorf. Unkostenbeitrag: Erwachsene 5 €, Kinder 0 €. Die Führungen werden von Michael Studemund-Halévy (Moses Mendelssohn Akademie) durchgeführt. INFO: halevy.igdj@gmail.com und www.jüdischer-friedhof-altona.de.

  5. 8. Feb. 2017 · Stattdessen vereinbarten Stadt und Gemeinde eine dauerhafte Nutzung als Grablege. Der Jüdische Friedhof Ohlsdorf ist aufgeteilt in verschiedene Bereiche und umfasst heute rund 18.000 Gräber. Nach Aufhebung der Friedhöfe Grindelhof, 1936, und Ottensen, 1939 bis 1941, wurden zahlreiche historische Grabmäler nach Ohlsdorf überführt.

  6. 24. Okt. 2023 · Aktuell sind dort keine Besuche möglich. Das ist der Grund. Der Krieg in Israel hat auch Konsequenzen für den jüdischen Friedhof in Ohlsdorf. Der ist für die Öffentlichkeit derzeit ...