Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joseph II., römischer Kaiser, König von Ungarn und Böhmen, Erzherzog von Österreich etc., Sohn ihrer kaiserlichen Majestäten Franz I. und Maria Theresia und ihr Nachfolger im Kaiser- sowie in den Königreichen, geboren zu Wien, den 13. März 1741, gestorben den 20. Februar 1790.

  2. Franz ist ein Enkel Maria Theresias und wurde als ältester Sohn von Kaiser Leopold II. und Maria Ludovika von Spanien in Florenz geboren. Da Kaiser Joseph II. kinderlos war, wurde der Erzherzog als dessen ältester Neffe zu seinem Nachfolger bestimmt und kam 1784 nach Wien. Nach dem Tod seines Vaters (1792) folgte Franz diesem als Kaiser nach.

  3. Josephs Nachfolger Leopold II. beschrieb seinen Bruder als harten, krankhaft ehrgeizigen Zeitgenossen, der "keinen Widerspruch duldete" und voll "willkürlicher, gewalttätiger Grundsätze" gewesen sei. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich unter einigen Bevölkerungsgruppen geradezu ein Joseph-Kult: Vor allem Republikaner, Liberale ...

  4. Ihr Sohn, Joseph II., war ein Vertreter des aufgeklärten Absolutismus. Das heißt, er war ein Diktator eines zentralistisch regierten Reiches, der mit radikalen Reformen das Beste für seine Untertanen erreichen wollte. So setzte er den Weg seiner Mutter in stürmischer Weise fort, überspitzte die Reformen und sah sich am Ende seines kurzen ...

  5. Leopold II. als Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies. Leopold II. (* 5.Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

  6. Joseph II. übte schon in relativ jungen Jahren die Herrschaft aus, aber lange Zeit nicht allein. Noch zu Lebzeiten seines Vaters zum römisch-deutschen König gekrönt (1764), wurde er nach dessen Tod 1765 Kaiser, machte sich aber durch seine Reformversuche im Reich Feinde. Maria Theresia erklärte ihn 1765 zum Mitregenten, behielt aber ...

  7. Joseph II kam als viertes Kind und heißersehnter Sohn am 13. März 1741 zur Welt. Er war wichtig um die Thronansprüche Maria Theresias zu festigen und endlich konnte ein männlicher Thronfolger präsentiert werden. Dementsprechend wurde er verwöhnt und entwickelte sich zu einem eigensinnigen, altklugen Kind.