Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ebenfalls 1919 wird sie Mitglied im Hauptausschuss des Bundes Neues Vaterland (ab 1922 Deutsche Liga für Menschenrechte), der bedeutendsten deutschen pazifistischen Vereinigung im Ersten Weltkrieg. 1920 Käthe Kollwitz hält im Auftrag der Freien Secession am Grab Max Klingers (1857–1920) eine Trauerrede.

  2. Die Darstellung beschreibt Käthe Kollwitz als »zwei große mütterliche Hände, die einen Hinübergehenden in ihren Mantel hüllen«. Als Titel wählt sie ein Zitat aus Johann Wolfgang von Goethes Gedichtsammlung West-Östlicher Divan von 1819. Gottes ist der Orient! Gottes ist der Okzident! Ruht im Frieden seiner Hände!«.

  3. Das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin. … widmet sich der weltbekannten Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin lebte und arbeitete. Das Museum zeigt einen Überblick über das Schaffen der Künstlerin und stellt ihr Leben und ihre Werke in den historischen Kontext.

  4. Käthe Kollwitz Museum Berlin Arhivat în 23 noiembrie 2010, la Wayback Machine. Käthe Kollwitz Museum Köln; Werke & Biographie von Käthe Kollwitz Arhivat în 23 martie 2008, la Wayback Machine. Galerie Ludorff; Viele Grafiken, u. a. Selbstporträt 1909, Da stehe ich und grabe mir mein eigenes Grab 1943; Kollwitz-Biographie auf Shoa.de

  5. 20. März 2024 · Kollwitz. 20.3.2024–9.6.2024. Tickets kaufen. Zum Digitorial. Sie ist die berühmteste deutsche Künstlerin des 20. Jahrhunderts und doch eine Ausnahmeerscheinung: Käthe Kollwitz. Das Städel Museum feiert ihre Vielfalt, Sprengkraft und Modernität mit einer großen Ausstellung.

  6. Nun ge­staltete Käthe Kollwitz ein schlichtes Grab­mal aus weißem Marmor, von dessen glatter Ober­fläche „sich fassende Hände“ ein­drück­lich ab­heben. Über den Auf­trag und das Motiv schrieb Kollwitz: „Eine Jüdin, Frau Levy aus Köln, will von mir einen Grab­stein­arbeit für ihren ver­storbenen Mann machen lassen. Nur ...

  7. Das plastische Werk. Käthe Kollwitz ist nicht nur als Graphikerin bekannt, sie hat sich auch als Bildhauerin in die Kunstgeschichte eingeschrieben. Von insgesamt 43 plastischen Projekten sind 19 Bildwerke erhalten, 15 davon wurden in Bronze vervielfältigt. Käthe Kollwitz ist beinahe 37 Jahre alt, als sie sich der Plastik zuwendet und 1904 in ...