Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. November 1797–19. Juli 1810) gilt zweifellos als die bedeutendste deutsche Königin. Bereits zu Lebzeiten idealisiert (z. B. durch NOVALIS, H. VON KLEIST), wurde LUISE nach ihrem frühen Tod als Verkörperung weiblicher Tugend und Vaterlandsliebe mystifiziert. In Preußen entstand ein LUISE-Kult, der in Zirkeln und Vereinen bis weit in das 20 ...

  2. Das Grabmal der Königin Luise von Preußen ist eine Liegeskulptur aus Carraramarmor im Mausoleum Charlottenburg in Berlin. Geschaffen 1812 bis 1814 vom Bildhauer Christian Daniel Rauch, stellt es die verstorbene Herrscherin auf dem verzierten Totenbett dar. Das Luisengrabmal gehört zu den bedeutendsten Werken der Berliner Bildhauerschule .

  3. Biographie Luise *) Zu S. 625.: Auguste Wilhelmine Amalie Luise, Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, Königin von Preußen, wurde am 10.März 1776 zu Hannover, wo der Vater als Feldmarschall der hannoverschen Haustruppen residirte, als sechstes Kind des Prinzen Karl Ludwig Friedrich von Mecklenburg-Strelitz geboren.

  4. 18. Juli 2010 · Die preußische Königin Luise war ein Popstar auf dem Thron. Als sie heute vor 200 Jahren am 19. Juli 1810 im Alter von nur 34 Jahren in Hohenzieritz starb, trauerte zwar nicht wie beim Tod von ...

  5. Zum Angedenken der Königin Luise von Preußen (1810). Sammlung der vollständigsten und zuverläßigsten Nachrichten von allen das Absterben und die Trauerfeierlichkeiten dieser unvergeßlichen Fürstin betreffenden Umständen ; nebst einer Auswahl der bei diesem Anlaß erschienenen Gedichte und Gedächtnißpredigten. Berlin.

  6. Königin Luise von Preußen. ‹ Kapitel zurück. Kapitel vor ›. Luises Leben war, abgesehen von den ersten Jahren ihrer wolkenlosen friedlichen Ehe mit Friedrich Wilhelm III., Leid und Kummer. Die Folgen der Politik gegen die Gewaltherrschaft Napoleons I. waren geradezu tragisch für sie und ihr Land. Sie erlebte Dinge, denen weder die ...

  7. 19. Juli 2017 · Der frühe Tod der Königin Luise am 19. Juli 1810 in Hohenzieritz rief in Preußen tiefe Trauer hervor, denn die Gemahlin Friedrich Wilhelms III. war wegen ihrer Schönheit und ihres gewinnenden Wesens bewundert und geliebt worden. Mit einem Grabmonument machte der junge Bildhauer Christian Daniel Rauch Preußens Königin der Herzen ...