Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.tucholsky-museum.de › tucholsky › kurt-tucholskyKurt Tucholsky Literaturmuseum

    Kurt Tucholsky war einer der bedeutendsten Dichter und Publizisten der Weimarer Republik. Persönliche Gegenstände, Briefe, Handschriften, Programmhefte, Zeitschriften, Dokumente, Fotos und die Bücher des Dichters vermitteln authentische Eindrücke und geben Aufschluss über die Eigenheiten des Autors. Das wichtigste und vermutlich auch intimste Möbelstück eines Schriftstellers ist sein ...

  2. Die Männer der Öffentlichkeit kopieren es überglücklich. Sie kommen nicht selbst, sie telefonieren nicht selbst, sie unterschreiben nicht selbst. Daher denn keiner mehr sagt: Ich möchte den Herrn Reichstagsabgeordneten sprechen! – sondern: Ich möchte ihn persönlich sprechen! Immer voller Angst, dass sonst seine Waschfrau käme.

  3. Leise kreuzt sie meine Hände übern Bauch. Das ist ein Beruf wie andre auch. Jeden Morgen, wenn ich mich rasiere, denk ich in dem Glanz des Lampenscheins, während ich mich voller Seife schmiere: jetzt sinds nur noch x-mal minus eins. Und da steh ich voller Schaum und Frömmigkeit, und ich tu mir außerordentlich leid. Da, wo sich die Parallelen.

  4. Seit 1991 widmet sich das Kurt Tucholsky Literaturmusem im Schloss Rheinsberg dem Leben und Werk Tucholskys. Zum Bestand des Museums gehören Erstausgaben, zeitgenössische Literatur und persönliche Dokumente. Die Ausstellung zeigt Briefe, Autographen, Programmhefte, Zeitschriften, Dokumente, Fotos und Bücher, persönliche Gegenstände, seinen Schreibtisch und die Totenmaske des Dichters ...

  5. Kurt Tucholsky Bild: picture-alliance / akg-images. Geboren am 9. Januar 1890 in Berlin. Gestorben am 21. 12.1935 in Hindas (Schweden) Kurt Tucholsky wurde als ältester Sohn eines jüdischen ...

  6. Aber das Wenige, was er tat, tat er durch seinen Adjutanten, durch seine Unterorgane, und nur Orden und Rotwein nahm er persönlich in Empfang. Die privaten Gruppen aller Sorten ahmen ihn selig nach. Der Chef des Betriebes hat den soziologisch umstrittenen Gedanken der Delegierung auf die Spitze getrieben und seine Machtvollkommenheiten so aufgeteilt, daß man ihn schon manchmal, wenns unten ...

  7. Sie steht auf die Minute. an der Ecke um halb neun. Und sie klebt am Strumpf mit Spucke eine Masche …. und sie wackelt mit der Tasche – mit der Tasche, mit der Tasche, mit der Tasche –. Na, womit denn sonst. Und es ziehn mit Fahnen und Standarten. viel Trupps die Straßen lang.