Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Mai 2017 · Am 4. Mai 2017 legten unter anderem der Bürgermeister von Gmund am Tegernsee Georg von Preysing und der Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung Roland Tichy Kränze an Ludwig Erhards Grab auf dem Gmunder Bergfriedhof nieder. Sie gedachten damit des Todes von Erhard vor 40 Jahren am 5. Mai 1977.

  2. Bundesminister für Wirtschaft, Bundeskanzler. Ludwig Erhard fungierte von 1949 bis 1963 als erster Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland und von 1963 bis 1966 als deren zweiter Bundeskanzler. Mit seinem Namen sind v. a. die Wirtschafts- und Währungsreform von 1948, die Etablierung der Sozialen Marktwirtschaft und eine boomende ...

  3. 18. Mai 2018 · Ludwig Erhard, der Mann mit der Zigarre, gilt vielen als der Vater der sozialen Marktwirtschaft und des "deutschen Wirtschaftswunders". Der gebürtige Fürther war als Bundeswirtschaftsminister ...

  4. 12. März 2024 · Die Ludwig-Erhard-Stiftung trauert um ihr am 7. März 2024 verstorbenes Ehrenmitglied Herbert B. Schmidt. „Mit ihm verlieren wir ein Stiftungsurgestein und einen Zeitzeugen, der mit unserem Stiftungsgründer Ludwig Erhard noch im aktiven Austausch stand und ihm zeitlebens, wie auch nach seinem Tod auf das Engste verbunden blieb“, würdigte ihn der Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung ...

  5. 8. Feb. 2024 · Ludwig Erhard ist bekannt als Vater der Sozialen Marktwirtschaft, der D-Mark und des "Wirtschaftswunders". Was viele nicht wissen: Der Altbundeskanzler war auch ein gläubiger evangelischer Christ, wie Historiker Gunter Stemmler in seinem Gastbeitrag darlegt. epd-bild/Keystone. Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard am Stand des evangelischen ...

  6. 4 Monate vor seinem Tod erhält er mehrere Ehrungen und wird als "Vater des Wirtschaftswunders" bezeichnet. Am 11. Mai 1977, 6 Tage nach seinem Tod, veranstaltete man im Plenarsaal des Deutschen Bundestages ihm zu Ehren einen Staatsakt. Auch heute gibt es noch viele Dinge, durch die an Ludwig Erhard erinnert wird. Wie zum Beispiel der Fürther ...