Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Namen der deutschen Verleger und Buchhändler verleihen wir Herrn Professor Romano Guardini den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Dem Menschen und Schriftsteller Romano Guardini bezeugen wir damit unseren Dank und unsere Achtung dafür, daß er in einem reichen Leben ein Werk geschaffen hat, das der Wahrheitsforschung und der Formung des Menschen diente.

  2. 1. Okt. 2018 · Seine Bücher erzielten Millionenauflagen, Papst Franziskus zitiert in seinen Lehrschreiben keinen anderen Theologen häufiger, aber seine wahre Größe beschreibt etwas anderes: Romano Guardini (1885-1968), äußerlich ein kleiner, unscheinbarer Mann, konnte Sätze formulieren, die Leben retten. "Geborgenheit im Letzten gibt Gelassenheit im Vorletzten", lautet einer. Dieses Wort, so bekannte ...

  3. Oktober 1968 verstarb in München Romano Guardini, eine der prägendsten Persönlichkeiten des deutschen Katholizismus im 20. Jahrhundert. Man bahrte den Toten in der Universitätskirche St. Ludwig auf, wo er viele Jahre hindurch als Prediger gewirkt hatte und Vielen zum entscheidenden Wegweiser ihrer christlichen Existenz geworden war. Am 4.

  4. Metzler Philosophen-Lexikon Guardini, Romano. Geb. 17. 2. 1885 in Verona; gest. 1. 10. 1968 in München. Der katholische Theologe, Religionsphilosoph und Kulturkritiker G. wuchs in Mainz auf, studierte Chemie in Tübingen (1903/04), Nationalökonomie in München (1904/05) und Berlin (1905/06), schließlich katholische Theologie in Freiburg ...

  5. Der neue Anfang als Grundmotiv Romano Guardinis „Die Welt wird immerfort“. Am 16. Dezember 2017 wird in München das Seligsprechungsverfahren für Romano Guardini eröffnet. Für den Philosophen ist die Schöpfung nicht abgeschlossen. Die Welt ist aus Gottes Kraft und durch die Mitwirkung des Menschen immer im Werden – bis zu ihrer ...

  6. Romano Guardini war ein italienisch-deutscher katholischer Priester, Theologe und Religionsphilosoph an den Universitäten Berlin (1923–1939), Tübingen (1945–1948) und München (1948–1962). Seine zahlreichen, stark rezipierten Werke umfassen Themen der Liturgie, Ekklesiologie, Christologie, literarische und philosophische ...

  7. 7. Feb. 2020 · Romano Guardini, Theologe und Religionsphilosoph, 1951 in seinem Essay ‚Die Macht – Versuch einer Wegweisung‘. Seit der Neuzeit greife der Mensch nach der Welt – mit Hilfe von Technik.