Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. SS ist eine Abkürzung für Schutzstaffel (Schutz-Staffel). Zunächst sollte die SS Adolf Hitler schützen, zum Beispiel bei Auftritten.

  2. SS einfach erklärt Viele Leben in der nationalsozialistischen Diktatur-Themen Üben für SS mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.

  3. Unter dem Vorwand, Röhm plane einen Staatsstreich, liess Hitler Röhm und die SA-Führung am 30. Juni 1934 durch die SS ermorden. Von da an hatte die SA ihre vorherrschende Rolle ausgespielt, und die SS gewann im Dritten Reich immer mehr an Bedeutung.

  4. Organisationsstruktur der SS und der Polizei im Reichsgebiet. Die Schutzstaffel (SS) wurde am 4. April 1925 als Leibwache für Adolf Hitler gegründet. Von August 1934 bis Mai 1945 bildete sie eine Hitler direkt unterstellte, eigenständige Organisation im Rahmen der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), angeführt von ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › ßß – Wikipedia

    ß (Kleinbuchstabe) ist ein Buchstabe des deutschen Alphabets. Er wird als Eszett [ ɛsˈt͜sɛt ], scharfes S oder Scharf-S bezeichnet, [1] [2] [3] umgangssprachlich auch als „Doppel-S“ (in diesem Sinn nur vereinzelt in der Schweiz), „Buckel-S“, „Rucksack-S“, „Dreierles-S“ oder manchmal auch missverständlicherweise als ...

  6. Innerhalb der SS begann dann natürlich wieder das gleiche Spiel. [Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt a. M.: Europäische Verl.-Anst. 1957 [1955], S. 963]

  7. In der Anfangsphase des NS-Staats setzte Hermann Göring, als Reichskommissar für das preußische Innenministerium Dienstherr der preußischen Polizei, die SA als „ Hilfspolizei “ ein. Nachdem Mitte 1934 SS-Einheiten die Führungsspitze der SA beim sogenannten Röhm-Putsch ermordet hatten, verlor sie in der restlichen Zeit des Nationalsozialismus stark an Bedeutung.