Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Große Auswahl an englischsprachigen Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart; † 31. Januar 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker ( CDU ). Von 1981 bis 1984 war er Regierender Bürgermeister von Berlin und von 1984 bis 1994 der sechste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. 1985 führte er mit seiner Ansprache zum 40.

  2. 21. Apr. 2011 · Der tiefere Sinn von Krankheiten. Die Auseinandersetzung mit Viktor von Weizsäckers Lebenswerk wurde lange von seiner Verstrickung in den Nationalsozialismus beherrscht. Die Veröffentlichung ...

  3. Biografische Lexika/Biogramme * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]

  4. I. 1957. VIKTOR VON WEIZSÄCKER, 21. IV. 1886 - 9. I. 1957. 15.01.1957, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 3/1957. Vielleicht, sagte er vor einigen Jahren, würde sich die Menschheit eines Tages das ...

  5. Im Bereich der Neurologie forschte W. in den 1930er Jahren v. a. zur Einheit von Wahrnehmen und Bewegen. 1940 erschien das Buch „Der Gestaltkreis“, dessen Hauptthese war, daß Leib und Seele eine „kreisförmige Ordnung“ bilden, in der jedes Glied auf das andere wirkt. 1941 wechselte W. auf das Ordinariat für Neurologie nach Breslau, wo er auch als Leiter des von →Otfried Foerster ...

  6. Viktor von Weizsäcker (1886–1957) gilt als Begründer der „medizinischen Anthropologie“, die sich vor allem in der „Heidelberger Schule“ der psychosomatischen Medizin entfalten konnte.

  7. Viktor von Weizsäcker. 1940 Hauptwerk: "Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen". Zitat: "Das Problem des Menschen [...] in dieser Art Medizin ist, daß er, der Mensch, seine Krankheit, die als Teil seiner ganzen Biografie zu verstehen ist, nicht nur hat, sondern auch macht. Daß er die Krankheit, die Ausdrucksgebärde ...