Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Sept. 2018 · Dabei können durchaus Werte um oder über 30 Grad erreicht werden, die Nächte sind hingegen schon kühler als im Hochsommer. Der Altweibersommer ist eine Schönwetterperiode zwischen Mitte ...

  2. 8. Feb. 2016 · Altweiber: Termine 2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017 und 2016. Altweiber oder je nach Region auch Weiberfastnacht, Altweiberfastnacht, Weiberfasching, Fettdonnerstag oder schmotziger Donnerstag genannt, findet immer am Donnerstag vor Rosenmontag und Aschermittwoch statt. Hier ist das Datum für die nächsten und die ...

  3. Der Altweibersommer heute. Auch unter den heutigen Klimabedingungen ist der Altweibersommer im Oktober ein Thema, allerdings nicht mehr in der markanten Ausprägung wie in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. In der Klimaperiode von 1991–2020 stechen der 13., der 22. sowie der 25., 26. und 27. Oktober als häufige Schönwettertage ...

  4. Altweibersommer ist die Bezeichnung für eine meteorologische Singularität. Es handelt sich um eine Phase gleichmäßiger Witterung im Herbst, oft Ende September und Oktober, die durch ein stabiles Hochdruckgebiet und ein warmes Ausklingen des Sommers gekennzeichnet ist. Das kurzzeitig trockenere Wetter erlaubt eine gute Fernsicht ...

  5. 19. Sept. 2020 · Wetterlexikon: Altweibersommer. Woher kommt das Wort Altweibersommer? Regelfall der Witterung. Trocken-warme Schönwetterperiode in der zweiten Septemberhälfte. Häufig bleibt zu dieser Zeit eine unterschiedliche breite Hochdruckzone zwischen den Azoren und Sibirien für mehrere Tage ausgeprägt.

  6. 13. Sept. 2022 · Zeitraum Mitte September bis 10. Oktober. Dauer mindestens drei Tage. Höchsttemperatur vier Grad über dem Mittel seit 1961. Sonnenscheindauer mindestens 2/3 der astronomisch möglichen Zeit; nur 2/3 deshalb, um den Herbstnebel einzukalkulieren. Was den Begriff „Altweibersommer“ angeht, so ist man sich weitgehend einig, dass man den ...

  7. 15. März 2024 · March 2024. Die Schafskälte ist ein Wetterphänomen, das im Juni in Mitteleuropa auftritt. Es handelt sich um einen Kälteeinbruch kurz vor dem Sommer, bei dem Temperaturen um bis zu 10 Grad Celsius abfallen können. Der genaue Termin für die Schafskälte variiert von Jahr zu Jahr, liegt aber in der Regel um den 11. Juni.