Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Seraphicus Grillparzer, * 15. Januar 1791 in Wien, † 21. Januar 1872 in Wien, war ein östereichischer Schriftsteller, der sich hauptsächlich als Dramatiker hervortat. In seiner konservativen Grundhaltung, seinem Festhalten an Traditionen und seinen melancholischen Darstellungen lässt sich Grillparzers künstlerisches Œuvre klar dem ...

  2. Um eine vollständige Gedichtsanalyse, welche die Interpretation einschließt, anzufertigen, sollten die Stilmittel funktionalisiert sowie ein Epochenbezug hergestellt werden. "Gefunden" ist ein Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe. Wir bieten Text, Inhaltsangabe, Analyse, Interpretation und Stilmittel des kurzen Gedichts.

  3. Die Weimarer Klassik entwickelte sich aus dem Sturm und Drang, der Aufklärung und dem Humanismus heraus und steht nicht nur für eine literarische Periode, sondern auch für eine bestimmte Denkweise über Kunst und Kultur, die sich auf das Vorbild der Antike gründet. Abgelöst wurde sie von der Romantik, die nach freieren Formen strebte, sich ...

  4. • 1786-1832 (enger gefasste Definition: 1794 - 1805) . ,,Weimarer" : liter. Geschehen zentriert auf Weimar • ,,Klassik": Orientierung an der Antike folgt auf Epoche des Sturm&Drang, Gegensatz historischer Hintergrund knüpft an Ideen der Aufklärung an wichtigstes Ereignis: französische Revolution 1789 → Ungewissheit/Unruhen sorgten für Bedürfnis nach Harmonie Weimarer Klassik ...

  5. Weimarer Klassik - die Epoche kurz vorgestellt. Die Epoche der Weimarer Klassik dauerte etwa von 1785 bis 1830. Das zentrale Thema war die Orientierung an der antiken Kunst, die als das Ideal für Harmonie und Schönheit angesehen wurde. Die Bezeichnung "Weimarer Klassik" stammt daher, dass sich das literarische Geschehen jener Epoche vor allem ...

  6. Die Epoche der Romantik lässt sich vom Ende des 18. Jahrhunderts bis ins späte 19. Jahrhundert verorten, wobei die literarische Romantik in etwa auf die Jahre 1795 bis 1848 datiert wird und demnach zwischen Klassik, Sturm und Drang, Empfindsamkeit, Aufklärung und Biedermeier, Vormärz und Realismus steht.

  7. Das bedeutendste Ereignis der Weimarer Klassik war die Französische Revolution (1789). Ihre Ideale – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – waren die Leitgedanken der Zeit. Auch mit Tugenden wie Humanismus und Toleranz schloss die Weimarer Klassik an die Ideen der Aufklärung an. Die von Gewalt geprägte Herrschaft der Jakobiner in ...