Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der SED-Funktionär Wilhelm Pieck hält ihnen bei seiner Begrüßung zunächst die deutschen Verbrechen des Zweiten Weltkriegs und den verheerenden wirtschaftlichen und sozialen Zustand Deutschlands in der Gegenwart vor Augen. Danach wirbt er für die Unterstützung des als antifaschistisch und auf den Wiederaufbau gerichtet charakterisierten Programms der SED bei den Kommunalwahlen im ...

  2. Oktober 1949 wurde Wilhelm Pieck zum Präsidenten der DDR ernannt. Wilhelm Pieck war der erste und auch der einzige Präsident der DDR. 1953 wurde Pieck noch einmal gewählt. Nach seinem Tod 1960 wurde das Amt abgeschafft. An die Stelle des Präsidenten trat dann der Staatsrat der DDR. Der eigentliche Machthaber der DDR war jedoch schon ab 1949 ...

  3. Wilhelm Pieck w ar der Sohn e ines Kutschers u nd einer Wäscherin. Seine Mutter Auguste, geb. Mixdorf, starb, a ls er z wei Jahre a lt war, u nd sein Vater Friedrich Pieck (1850–1931) heiratete erneut. Wilhelm w uchs mit z wei weiteren Geschwistern u nd seiner Stiefmutter Wilhelmine Pieck, geb. Bahro, i n Guben auf; s ein Vaterhaus s tand im östlichen Teil d er Stadt, d em seit 1945 polnischen

  4. Biografie. Wilhelm Pieck wurde am 3. Januar 1876 in Guben als Sohn eines Kutschers und einer Wäscherin geboren. Nach der Volksschule absolvierte er von 1890 gis 1894 eine Tischlerlehre. In den Jahren 1896 bis 1906 arbeitete Pieck als Tischlergeselle in Bremen, wo er 1898 die Schneiderin Christine Häfker heiratete, mit der er drei Kinder hatte ...

  5. Erich Honecker wurde am 25. August 1912 geboren . Erich Honecker war ein deutscher kommunistischer Politiker, langjähriger Generalsekretär des Zentralkomitees der SED (1971–1989) sowie Staatsratsvorsitzender und damit Staatsoberhaupt (1976–1989) der als realsozialistische Parteidiktatur geführten „Deutschen Demokratischen Republik“ (DDR).

  6. Pieck, Wilhelm (Friedrich Wilhelm Reinhold) 3.1.1876 ... Der Generalsekretär Pieck von 1932 ist nicht der Revolutionär von 1918 und 1920, sondern ein ausgestopfter Papagei.« Im Mai 1933 emigrierte Pieck nach Paris, wo er sich bis Januar 1935 aufhielt. ...

  7. Am 7. September ist Wilhelm Pieck in Ostberlin im Alter von 84 Jahren gestorben. Die Laufbahn Wilhelm Piecks vom Revolutionär zum Führer einer stalinistischen Partei, vom oppositionellen ...