Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Jan. 2011 · Schlechter Vater, übler Macho, verwöhnt und herrisch: In Klaus Sterns Andreas-Baader-Dokumentation zeichnen Zeitzeugen kein schmeichelhaftes Bild des RAF-Anführers. Doch der Film erzählt auch ...

  2. Andreas Baader: Eine kurze Biografie Andreas Baader ist eine bedeutende Persönlichkeit in der deutschen Geschichte.Er war ein Aktivist und Mitbegründer der Roten Armee Fraktion (RAF), einer radikalen linken Organisation, die in den 1970er Jahren durch eine Reihe von Bombenanschlägen und politischen Morde in Deutschland Berühmtheit erlangte.

  3. Als Todesnacht von Stammheim wird die Nacht zum 18. Oktober 1977 bezeichnet, in der die inhaftierten Anführer der terroristischen Vereinigung Rote Armee Fraktion (RAF) Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe in ihren Gefängniszellen in der JVA Stuttgart durch Suizid starben. Irmgard Möller überlebte schwer verletzt.

  4. 1. Juni 2022 · Er fuhr im Porsche vor und wurde im Krankenwagen abtransportiert: Am 1. Juni 1972 verhaftete die Polizei Andreas Baader und weitere RAF-Mitglieder in einer Frankfurter Wohngegend. Heute erinnert ...

  5. 23. Aug. 2022 · Per Gewaltaktion befreite eine Gruppe aus der linken Szene 1970 den Häftling Andreas Baader. Im Chaos floss Blut – der Einstieg in den bewaffneten Kampf. Die Devise der RAF: »Natürlich kann ...

  6. 28. Jan. 2022 · Rekonstruktion der Baader-Befreiung Die Entstehung der RAF - ein Zufall Vor 50 Jahren befreiten junge Frauen und Männer den Brandstifter Andreas Baader. Daraus entstand die Terrorgruppe Rote ...

  7. Berndt Andreas Baader war ein deutscher Terrorist, der als ein führender Kopf der frühen „Rote Armee Fraktion“ (RAF) in den 1970ern an mehreren Anschlägen beteiligt war. Er wurde in den 1940er-Jahren am 6. Mai 1943 in München geboren und starb mit 34 Jahren am 18. Oktober 1977 in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach