Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Glasperlenspiel Manuskript: 1931 - 1942 Erstausgabe: Zürich 1943 Das Glasperlenspiel Suhrkamp Verlag, Berlin 2012 ISBN 978-3-518-46357-4, 916 Seiten Buchbesprechung Inhaltsangabe

  2. Das Glasperlenspiel wird als "Spiel mit allen Inhalten und Werten unserer Kultur" beschrieben, als ein "in-Beziehung-Setzen" von Wissenschaften und Künsten des 16. bis 19. Jahrhunderts, welches mehr und mehr die "wahrhaft Geistigen" in seinen Bann zog. Beispielsweise wird im Glasperlenspiel eine Sonate mit einem architektonischen Bauwerk ...

  3. Das Glasperlenspiel. von Hermann Hesse. Musik des Weltalls und Musik der Meister. Sind wir bereit in Ehrfurcht anzuhören, Zu reiner Feier die verehrten Geister. Begnadeter Zeiten zu beschwören. Wir lassen vom Geheimnis uns erheben. Der magischen Formelschrift, in deren Bann. Das Uferlose, Stürmende, das Leben.

  4. Ein Meisterwerk der Abstraktion, ein Pendant zu Prousts „Recherche“ und ein magisches Theater in der Psyche des Autors: Was Hermann Hesses „Das Glasperlenspiel“ heute noch an Geheimnissen ...

  5. 2. Juli 2017 · Das naturnahe Leben bildet also den Ausgangspunkt von Hesses Suche nach dem Glasperlenspiel. Der ehrfürchtige Umgang mit dem Wissen und die Demut, die es braucht, die Macht nicht zu missbrauchen, die es verleiht, ist sozusagen eine erste „Realisierung“ von Hesses Botschaft gegen den Nationalsozialismus, dass der Mensch nach geistigen Werten streben und sie vorleben sollte.

  6. 25. Mai 2012 · Hermann Hesse hat „Das Glasperlenspiel“ von 1932 bis 1942 geschrieben, um die geistigen Werte des Abendlandes vor der Zerstörungswut der Nazis zu retten. Er hat die Handlung in die Zukunft verlegt, bezieht sich aber deutlich auf die Gegenwart des „Feuillonitischen Zeitalters“. Dabei greift er auf die Tradition des kontemplativen Lebens in den Klöstern des Mittelalters, aber auch auf ...

  7. 18. Nov. 2023 · "Das Glasperlenspiel" ist Hermann Hesses geheimnisvollstes Buch. Die Geschichte spielt in einer zukünftigen Welt, in der die Hauptfigur zum Meister des abstrakten "Glasperlenspiels" aufsteigt ...