Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Möchtest du die Artikel ganz einfach mit einer Geschichte lernen, dann schau mal hier rein: der die das lernen mit Geschichten. Inhalt: der die das - Endungen. Endungen von maskulinen Nomen (der) Endungen von femininen Nomen (die) Endungen von neutralen Nomen (das) Fazit: der die das - Endungen und Bedeutungsgruppen.

  2. Egal ob der, die, das oder ein, eine: Um den richtigen Artikel zu wählen, musst du das Genus eines Wortes kennen. Vor maskulinen Wörtern steht immer der, vor femininen Worten die und vor neutralen Begriffen das. Leider gibt es keine einfache Grammatik-Regel, wann Wörter maskulin, feminin oder neutral sind. Genau deshalb ist das Thema für ...

  3. Er enthält normalerweise Informationen oder Meinungen zu einem Thema und soll den Lesern helfen, sich über das Thema zu informieren oder eine eigene Meinung zu bilden. In der deutschen Grammatik bezeichnet der Artikel außerdem das Begleitwort, das vor einem Substantiv steht und dessen Geschlecht, Numerus und Kasus anzeigt.

  4. Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: « der » für männliche Wörter, « die » für weibliche Wörter und « das » für neutrale Wörter. Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist intuitiv, ob ein Wort der , die oder das als Artikel hat. Deutsch lernenden Ausländern (Ausländerinnen) hingegen bleibt meist nur das ...

  5. 2. an der Reihe sein.) das Wort ergreifen/nehmen (in einer Versammlung o. Ä. in die Diskussion eintreten, zu sprechen beginnen) das Wort führen (in einer Gruppe [von Gesprächspartnern] der Bestimmende, Maßgebende sein; im Namen mehrerer als Sprecher auftreten) das große Wort haben/führen (in einer Runde großsprecherisch reden)

  6. 27. Sept. 2021 · Die wichtigste Regel beim Artikellernen. Keine Panik! Es gibt nur extrem wenige Wörter, die mehrere Artikel haben können, und noch weniger, die dann eine unterschiedliche Bedeutung haben. Eine der wichtigsten Regeln für Artikel lautet eigentlich: Lass dich nicht verrückt machen.

  7. der, die oder das Triangel; Rund 0,1 % aller Substantive im Rechtschreibduden kommen ganz ohne Artikel aus. Dazu gehören z. B. Aids, Allerheiligen, Donnerlittchen oder ­Fernost. Die Substantive, bei denen zwei Artikel möglich sind, machen knapp 1,4 % aus. Dabei wird einer der beiden oft nur selten, regional begrenzt oder fachsprachlich ...