Yahoo Suche Web Suche

  1. Buchen Sie Unterkunfte In Ellingen, Deutschland. Wählen Sie aus einer riesigen Auswahl an Unterkünften die Booking.com bietet

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Führung ist für Kinder von 6-10 Jahren geeignet (erwachsene Begleitperson erforderlich). Treffpunkt: Kasse Residenz Ellingen. Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt) Anmeldung erforderlich unter: Telefon 09141 97479-0 (Dienstag-Sonntag)

  2. Ellingen zeigt ein barockes Stadtbild aus seiner Zeit als Residenz des Deutschen Ordens. Von hier aus wurde von 1216 bis 1789 die Deutschordensprovinz Franken verwaltet. 1806 kamen Stadt und Residenz an Bayern, 1815 als Geschenk an Fürst von Wrede. Neben der Residenz, dem Rathaus und dem Pleinfelder Tor sind über 100 Barockhäuser erhalten ...

  3. In Blau ein silberner Mittelschild, darin ein schwebendes blaues Andreaskreuz. Erste urkundliche Erwähnung Ellingens im Jahre 899 n. Chr. Einzelne Stadtprivilegien seit 1378. Stadtverwaltung: 1. Bürgermeister: Matthias Obernöder, CSU (seit 2020) Anschrift: Weißenburger Str. 1, 91792 Ellingen. Stadtrat: 16 Mitglieder.

  4. Kulturzentrum Ostpreußen Schloßstr. 9 91792 Ellingen/Bay. Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag 10–12 und 13–17 Uhr (April–September) 10–12 und 13–16 Uhr

  5. Stadtrecht für Ellingen Am 14. März 1378 verlieh Kaiser Karl IV. Ellingen das Stadtrecht und widerrief es wieder am 24. März 1378. Das 16. Jahrhundert brachte die Reformation und mit ihr die Bauernkriege, den Religionswechsel vieler umliegender Territorien und damit einen erheblichen wirtschaftlichen Einbruch des Deutschen Ordens. 1525 verlor der Orden Ostpreußen.

  6. 17. März 2023 · Heute geöffnet 09:00-18:00 Uhr. Adresse. Schlossstraße 9. 91792 Ellingen. Kontakt. E-Mail senden. Webseite. Über 400 Jahre lang war Ellingen die Residenz des Landkomturs der Ballei Franken, der größten und reichsten unter den 13 Provinzen des Deutschen Ordens, und somit Zentrum einer weitgespannten Territorial- und Wirtschaftsmacht.

  7. Die Geschichte von FÜRST CARL beginnt am 24. Mai 1815. Der Feldmarschall Carl Philipp Fürst von Wrede (1767 Heidelberg – 1838 Ellingen) erhielt von König Max I. Joseph das Deutschordensschloss Ellingen als königliches Thron- und Mannlehen. Aus Respekt und Verehrung des tapferen, leidenschaftlichen Feldmarschalls trägt seitdem jeder ...