Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    gertrud meyer
    Stattdessen suchen nach gertrud meye

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gertrud Meyer (1914-2002), tenth child of a Lübeck workers’ family, is the love of Willy Brandt’s younger adult life. Beginning in 1931, the two remain a couple for eight years. Together they actively offer resistance against the Nazi regime in the Socialist Workers’ Party of Germany (SAPD).

  2. www.sankt-gertrud.com › pfarreiseelsorge › unsereVerwaltung - St. Gertrud

    Kath. Kirchengemeinde St. Gertrud - Verwaltung - Vogtstr. 15, 49393 Lohne (Adolf-Kolping-Haus) Tel. 04442/887779-0. Fax 04442/887779-99. Öffnungszeiten vormittags: Mo - Fr von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr nachmittags: Mo + Di von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr Do Termine nach Vereinbarung Mi + Fr geschlossen . Ansprechpartner für Sie:

  3. Gertrud Meyen (* 16.April 1919 in Dortmund; † 12. Mai 2012 in Pullach) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.. Leben und Werk. Gertrud Meyen gab 1939 in der Komödie Wenn Männer verreisen ihr Spielfilmdebüt.

  4. 10. Dez. 2022 · Besuchen Sie die Gedenkseite von Gertrud Meye. Lesen Sie die Traueranzeige und gedenken Sie des Verstorbenen mit einer Kerze oder Kondolenz.

  5. 7. Mai 2024 · Besuchen Sie die Gedenkseite von Gertrud Meyer. Lesen Sie die Traueranzeige und gedenken Sie dem Verstorbenen mit einer Kerze oder Kondolenz.

  6. 12. Okt. 2023 · Gertrud Luise Meyer geb. Machhein * 17.06.1938 † 10.12.2023. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Oma und Uroma Enkeltochter Doreen Zell Urenkel Lorenzo-Rainer mit Ehefrau Jenny, Ricky, Perry, Angelus mit Freundin Jasmin, July-Ann und Doro Enkeltochter Jana Zell Urenkel Kimberly, Francesco mit Freundin Elizabetha, Maximilian, Lara und Linus

  7. Gertrud Meyer (1914-2002), Lebens- und Kampfgefährtin Willy Brandts im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, stand als Funktionsträgerin der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands im Brennpunkt der politischen Geschehnisse des linken Exils der 1930er Jahre und 1940er Jahre.