Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Interpretation. Im Rahmen der Interpretation werden die wichtigsten inhaltlichen Aussagen und Motive des Dramas gedeutet. Besonders relevant sind hierbei zum einen Meisters Antons Moralvorstellungen und sein übersteigertes Ehrgefühl, die in ihrer Rigidität destruktive Ausmaße annehmen und so den Untergang Klaras mit verschulden.

  2. Friedrich Hebbel Maria Magdalene Inhaltsverzeichnis. Friedrich Hebbel; Vorwort. Kapitel 3; Kapitel 4; Kapitel 5; Personen: Vierte Scene. Fünfte Scene. Sechste Scene.

  3. Er wurde auf der Grundlage der gültigen amtlichen Rechtschreibregeln orthographisch behutsam modernisiert. Zu diesem Text gibt es eine Interpretationshilfe: Friedrich Hebbel, Maria Magdalena. Lektüreschlüssel XL (Nr. 15496) Die Reihe bietet neben dem Text Worterläuterungen in Form von Fußnoten und Sacherläuterungen in Form von Anmerkun ...

  4. Mutter. Ja, Kind, die Mode läuft so lange vorwärts, bis sie nicht weiter kann, und umkehren muß. Dies Kleid war schon zehn Mal aus der Mode, und kam immer wieder hinein. Klara. Diesmal doch nicht ganz, liebe Mutter! Die Aermel sind zu weit. Es muß Dich nicht verdrießen! Mutter. (lächelnd) Dann müßt' ich Du seyn!

  5. Von dem kommt mir nun und nimmer ein Trost, darum vergiß Du nicht, was Du mir schuldig bist, halte Du Deinen Schwur, damit ich den meinigen nicht zu halten brauche! (er geht, kehrt aber wieder um) Ich komme heut Abend erst spät zu Hause, ich gehe zu dem alten Holzhändler in's Gebirge.

  6. 26. Juni 2006 · Christian Friedrich Hebbel wird am 18. März 1813 als Sohn des Maurers Claus Friedrich Hebbel und seiner Frau Antje Margaretha in Wesselburen geboren. Nach dem Tod seines Vaters 1827 arbeitet er zuerst als Laufbursche, dann als Schreiber. 1835 reist er nach Hamburg, wo er von der Schriftstellerin Amalie Schoppe unterstützt wird und seine ...

  7. Das Shakspearsche Drama entwickelte sich am Protestantismus und emanzipirte das Individuum. Daher die furchtbare Dialectik seiner Charactere, die, so weit sie Männer der That sind, alles Lebendige um sich her durch ungemessenste Ausdehnung verdrängen, und so weit sie im Gedanken leben, wie Hamlet, in eben so ungemessener Vertiefung in sich ...