Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wien, 1910: Stefan Zweig beschreibt zu beginn der Novelle den Zustand der unkontrollierten Angst, der Frau Irene überkommt, als sie den Heimweg von ihrem Geliebten antritt. Als sie aus der Türe schreiten will, stellt sich ihr plötzlich eine Frau in den Weg, die sie beschimpft und offensichtlich über ihre Affäre bescheid weiß. Irene weiß sich nicht anders zu helfen, als der Frau alles ...

  2. Angst Taschenbuch – 25. März 2019. von Stefan Zweig (Autor) 4,2 544 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. "Aber dann, wenn sie heim wollte, stieg es fröstelnd auf, dies andere geheimnisvolle Grauen, nun wirr gemengt mit dem Schauer der Schuld und jenem törichten Wahn, jeder fremde Blick auf der Straße vermöchte ihr ...

  3. Anschließend werden der historische und der literarische Hintergrund der Geschichte beleuchtet. Die Epoche, in der Stefan Zweig sein Werk „Angst“ (1910) geschrieben hat, wird allgemein als „Jahrhundertwende“ bezeichnet. Diese Bezeichnung ist jedoch nicht unproblematisch, denn in der Zeit der 1890er Jahre bis zum Ausbruch des Ersten ...

  4. Inhaltsangabe. Stefan Zweig hat die Novelle “Angst” nach eigenen Angaben im Jahre 1910 verfasst. Sie erzählt die Geschichte der verheirateten, gutbürgerlichen Frau Irene Wagner, die anscheinend ein glückliches und komfortables Leben mit dem Anwalt Fritz Wagner und ihren beiden Kindern führt. Aus Langeweile unterhält sie eine Affäre ...

  5. Angst von Stefan Zweig: Inhalts­an­gabe und Inter­pre­ta­tion. Kurzfassung: Dieses Port­folio bietet eine umfas­sende Analyse und Inter­pre­ta­tion von Stefan Zweigs Novelle "Angst". Es enthält Hinter­grund­in­for­ma­tionen zum Autor, eine Auflis­tung seiner berühmten Werke, eine detail­lierte Inhalts­an­gabe, Charak­ter ...

  6. Die Angst ist ärger als die Strafe, denn die ist ja etwas Bestimmtes und, viel oder wenig, immer mehr als das entsetzlich Unbestimmte, dies Grauenhaft-Unendliche der Spannung. Sobald sie ihre Strafe wußte, war ihr leicht. Das Weinen darf dich ja nicht irremachen: es ist nur jetzt herausgefahren, und früher stak es drinnen. Und innen tut's ärger als draußen. War' sie nicht ein Kind oder ...

  7. 31. Jan. 1991 · Stefan Zweig spannt die bewußte Auslosung und Intensivierung der Angst bis zur Krise um eines Eingeständnisses willen in eine Erzählbericht, Dialog und inneren Monolog verbindende Form. Die gedankenlose Müdigkeit ihrer Ehe läßt Irene Wagner trotz ihrer beiden Kinder ein Verhältnis mit einem jungen Musiker eingehen.