Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erinnerungen eines Europäers ist ein autobiografisches Werk Stefan Zweigs. Das Buch entstand kurz vor Zweigs Tod in den letzten Jahren (von 1939 bis 1941) seines Exils und erschien postum 1942 in Kooperation der Verlage Hamish-Hamilton London und Bermann-Fischer Verlag AB in Stockholm. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Zum Werk. 2 Literatur.

  2. Die Welt von Gestern: Erinnerungen eines Europäers Taschenbuch – 1. April 1985. von Stefan Zweig (Autor) 4,5 2.290 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen.

  3. Kurzinhalt, Zusammenfassung "Die Welt von Gestern" von Stefan Zweig | Xlibris. In der ab 1939 entstandenen und 1942 veröffentlichten Autobiographie Die Welt von Gestern blickt Stefan Zweig aus der Perspektive eines etwa Sechzigjährigen zurück auf sein Leben, oder: ‚drei Leben’, wie er in der Einleitung betont.

  4. Stefan Zweig. Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers. Die Erstausgabe erschien 1944 im Bermann-Fischer Verlag zu Stockholm. »Begegnen wir der Zeit, wie sie uns sucht.« Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  5. 21. Jan. 2013 · Es ist eine Welt von Gestern, die Stefan Zweig heraufbeschwört: das Wien der 1920er Jahre, das »goldene Zeitalter der Sicherheit«, das von einer Stimmung des Aufbruchs und der kulturellen Freiheit beflügelt war. Diese Zeit endete, als sich in den 1930er Jahren... Mehr anzeigen. Bibliografische Angaben. Ersterscheinungstermin: 21.01.2013.

  6. Es ist eine »Welt von Gestern«, die Stefan Zweig heraufbeschwört: das Wien der 1920er Jahre, das »goldene Zeitalter der Sicherheit«, das von einer Stimmung des Aufbruchs und der kulturellen Freiheit beflügelt war. Diese Zeit endete, als sich in den 1930er Jahren die Schatten des Faschismus über Europa legten.

  7. Stefan Zweig; Vorwort; Die Welt der Sicherheit; Die Schule im vorigen Jahrhundert; Eros Matutinus; Universitas vitae; Paris, die Stadt der ewigen Jugend; Umwege auf dem Wege zu mir selbst; Über Europa hinaus; Glanz und Schatten über Europa; Die ersten Stunden des Krieges von 1914; Der Kampf um die geistige Brüderschaft; Im Herzen Europas ...

  8. Zweig, Stefan: Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers. Hrsg. und Nachw.: Renoldner, Klemens. 496 S. ISBN: 978-3-15-020623-2. In den Warenkorb. 12,00 € inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten. Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25. Versand zwischen Donnerstag, 30.05.2024, und Samstag, 01.06.2024.

  9. 6. März 2013 · Die Welt von Gestern – das war aus Sicht Stefan Zweigs die bürgerliche Welt im habsburgischen Österreich, die in zwei Weltkriegen unterging. Zweig schildert das alte Wien, das Leben seiner Generation und seine eigene Biografie.

  10. ISBN 9783100024091. Gebunden, 704 Seiten, 32,00 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext. Stefan Zweigs 'Erinnerungen eines Europäers' bieten ein lebendiges Panorama des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Dieses autobiografische Zeitgemälde erscheint nun in einer kommentierten Ausgabe.

  11. Die Welt von Gestern – das war aus Sicht Stefan Zweigs die bürgerliche Welt im habsburgischen Österreich, die in zwei Weltkriegen unterging. Zweig schildert das alte Wien, das Leben seiner Generation und seine eigene Biografie. Im südamerikanischen Exil,...

  12. Cover. B1. Deutsch als Fremdsprache (DaF) Stefan Zweig. Die Welt von gestern. Erinnerungen eines Europäers. Lektüre mit Audio-Online. 128 Seiten. ISBN 978-3-12-515135-2. lieferbar. 9,99 EUR. Bestellen. inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Genre: Biografie. Themen: Erster Weltkrieg , Krieg , Zweiter Weltkrieg. Zum Inhalt.

  13. 24. März 2020 · In seinem autobiographischen Zeitgemälde blickt Stefan Zweig zurück in eine Welt voller Menschlichkeit, Kultur und Optimismus, die durch die beiden Weltkriege radikal in Frage gestellt wird. Der Zusammenbruch Europas zwingt den Autor schließlich ins Exil.

  14. Die Welt von Gestern, mit dem Untertitel "Erinnerungen eines Europäers", ist ein autobiografisches Werk Stefan Zweigs. Das Buch entstand kurz vor Zweigs Tod in den letzten Jahren (von 1939 bis 1941) seines Exils.

    • Taschenbuch
  15. Stefan Zweig Die Welt von Gestern Erinnerungen eines Europäers »Begegnen wir der Zeit, wie sie uns sucht.« Shakespeare, ›Cymbeline‹ 2 Vorwort Ich habe meiner Person niemals so viel Wichtigkeit beigemessen, daß es mich verlockt hätte, anderen die ...

  16. Stefan Zweigs Die Welt von Gestern beinhaltet die Memoiren des Autors und gehört zu den wichtigsten Werken der deutschsprachigen Exilliteratur. Inhalt: Zweig erinnert sich an seine Jugend und die Zeit bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs. Der Erste Weltkrieg reißt ihn 1914 aus der gemütlichen, sicheren Welt der k. u. k. Monarchie.

  17. 'Die Welt von Gestern' von 'Stefan Zweig' - Buch - '978-3-86647-899-2' Startseite / Bücher / Schule & Lernen / Lektüren & Interpretationen / Deutsche Lektüren. Bilder. Inhalt. Leseprobe. Beschreibung. Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers. Stefan Zweig. Buch (Gebundene Ausgabe) 8,95 € inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten. (2)

  18. 16. Dez. 2013 · Stefan Zweigs Schilderung der Welt von gestern ist die Beschreibung eines untergegangenen Europas – eines Europas, welches für abendländische Kultur und humanistisches Denken stand. Dieses Europa war allerdings bereits in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs verschwunden.

  19. Stefan Zweig Die Welt von Gestern. Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers. Anaconda. Der Text folgt der Erstausgabe Stockholm: Bermann-Fischer Ver-lag 1942. Er wurde unter Wahrung von Lautstand, grammatischen Eigenheiten und Interpunktion den Regeln der neuen Rechtschrei-bung angeglichen.

  20. Die Welt von Gestern: Erinnerungen eines Europäers. 16,00 € (2.291) Nur noch 12 auf Lager (mehr ist unterwegs). Die Welt von Gestern – das war aus Sicht Stefan Zweigs die bürgerliche Welt im habsburgischen Österreich, die in zwei Weltkriegen unterging. Zweig schildert das alte Wien, das Leben seiner Generation und seine eigene Biografie.