Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Aug. 2022 · Arbeitsblatt: Versailler Vertrag. Unterrichtsmaterial Erster Weltkrieg. Bei diesem Material handelt es sich um ein Arbeitsblatt zum Thema “ Versailler Vertrag “. Einsetzbar für den Geschichtsunterricht vom 5. bis zum 10. Jahrgang.

  2. Diese Unterrichtseinheit fokussiert wichtige Aspekte zum Versailler Vertrag und beleuchtet die Reaktionen aus Politik, Gesellschaft und Karikatur-Kunst. Geschichte / Früher & Heute. Sekundarstufe I, Sekundarstufe II. 3 Unterrichtsstunden. Arbeitsblatt, Recherche-Auftrag, Ablaufplan, Präsentation, Internetressource.

  3. Versailler Vertrag Zusammenfassung. Vertrag der Siegermächte des Ersten Weltkriegs mit Bestimmungen für Deutschland (= Kriegsverlierer) Inhalt Versailler Vertrag: Anerkennung der Kriegsschuld, Gebietsverluste, Schadensersatzzahlungen, Schwächung des deutschen Militärs. Reaktion in Deutschland: Ablehnung, Gefühl der Demütigung.

  4. Unterrichtsbausteine Geschichte. Dieses Unterrichtsmaterial zum Versailler Vertrag regt zur selbstständigen Erarbeitung zentraler Aspekte dieser Epoche an. Neben der Auseinandersetzung mit der Kriegsschuldfrage werden u.a. die Zielsetzungen sowohl der Alliierten als auch der Mittelmächte sowie auch der Völkerbund und seine Organe angesprochen.

  5. Versailler Friedensvertrag [6] AB – 1. Weltkrieg: Jan Christiaan Smuts zum Versailler Vertrag. Arbeitsblatt mit Erwartungshorizont und Zusatzinfos zu einem Briefauszug (Eigenübersetzung aus dem Englischen) des britischen Delegierten Smuts in Versailles an Premierminister Lloyd George. Smuts warnt darin vor zu hartem Friedensvertrag.

  6. Unterrichtseinheit. Der Versailler Vertrag hat zu höchst dramatischen Ereignissen in Deutschland geführt. Anhand zeitgenössischer Zeitungsartikel und Karikaturen sollen die Schülerinnen und Schüler die Hintergründe um die Diskussionen zum Versailler Vertrag erarbeiten. Geschichte / Früher & Heute. Sekundarstufe II.

  7. Mit dem Versailler Vertrag musste Deutschland 1919 seine Kolonien abtreten. Das Ende des deutschen Kolonialreichs war jedoch in erster Linie ein formales. Die Fremdherrschaft in den ehemaligen Kolonien setzte sich unter dem Status als Völkerbundmandate fort, und kolonial geprägte Denk- und Wahrnehmungsmuster überdauerten auch jenseits kolonialrevisionistischer Diskurse. ...