Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.weissensee.at › sites › EissportEissport - Weissensee

    Eislauf. Eislauf Der Weissensee ist einer der schönsten Orte zum Schlittschuhlaufen und für einen gemütlichen Spaziergang auf dem Eis. Unser Eismeister und sein Team sorgen für die hohe Qualität der Bahnen und arbeiten manchmal auch bis in die Nacht hinein, damit am nächsten Morgen das Eis perfekt ist für unsere Besucher. Der See friert ...

  2. www.kaernten.at › aktivitaeten › winterEislaufen in Kärnten

    Aushängeschild Nummer eins in Sachen Eislaufen in Kärnten ist der Weissensee, mit 6,5 km2 die größte beständig zufrierende und präparierte Natureisfläche Europas. Legendär: Die alternative holländische 11-Städte-Tour, die jedes Jahr (20. Jänner bis 3. Februar 2024) um die 5000 Holländer nach Kärnten zieht. Da die niederländischen ...

  3. Neu: Austria Cup 2023! Termin: 29-30.12.2023 am Weißensee Ausschreibung und Anmeldung auf speedskatinglive.info Auskunft: 06763362290 Lilg Stefan. Dez 15 2023.

  4. Eislaufen Rundbahn westlicher Seeteil Der Weissensee ist das Eislauf-Eldorado schlechthin. Faszinierendes Natureis, bis zu 25 km perfekt präparierte Eislaufrundbahnen und eine 400 Meter Bahn für Eisschnellläufer lassen jedes Sportlerherz höherschlagen.

  5. www.weissensee.com › de › ServiceWebcams - Weissensee

    Werfen Sie einen aktuellen Blick auf den Weissensee. Die verschiedenen Webcams zeigen Live-Eindrücke vom Seeufer, der Bergstation und vielen weiteren

  6. Der Weissensee als größte Natureisfläche Europas: Der See zufriert im Winter regelmäßig und bietet eine beeindruckende Eisfläche für verschiedene Winteraktivitäten, insbesondere das Eislaufen. Der Eismeister Norbert Jank: Norbert Jank ist der Eismeister am Weissensee und spielt eine entscheidende Rolle bei der Pflege und Vorbereitung ...

  7. Chronik des MNV Weissensee. Der MNV Weissensee wird erst 2006 als eigenständiger Verein gegründet. Zuvor wurde er als Sektion im Wintersportverein Weissensee geführt. Die Wichtigkeit des Eisschnelllaufs wurde aber schnell durch den Erfolg der Alternativen ElfStädteTour um 1990 erkannt und seither touristisch gefördert.