Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Jahr 1940 steht im Zeichen der deutschen militärischen Eroberungen in Europa. Der Krieg, der mit dem deutschen Überfall auf.

  2. In den 40er Jahren wurde zunächst nicht allzu viel Wert auf Mode gelegt, da die Menschen in den Kriegsjahren weitaus andere Probleme zu lösen hatten als über Mode nachzudenken. Zumindest in den Kriegsjahren waren Menschen froh, wenn sie überhaupt etwas an Kleidung hatten. Doch Anfang der 40er Jahre ist war zu beobachten, dass sich die Mode ...

  3. 40er Jahre Style. Die 40er Jahre waren geprägt vom zweiten Weltkrieg, der Nachkriegszeit und dem Wiederaufbau, folglich war der 40er Jahre Style geprägt von einfachen, schlichten Dingen. Zwei Begriffe, die fest mit dieser Zeit in Verbindung stehen sind Nissenhütte und Trümmerfrauen. Die halbrunden Hütten aus Wellblech fand man in fast ...

  4. 27. Apr. 2016 · Schwarze Handschuhe und Schuhe im Stil der 40er runden diesen Abendlook ab. Das Ende der eher zweckmäßigen Mode läutete Christian Dior mit seinem „New Look“ im Jahr 1947 ein. Aufwendig und mit viel Stoff gearbeitete Röcke, betonte Taillen sowie Petticoats sind nun absolut en vogue; aber das ist eine andere Geschichte. 😉.

  5. www.wikiwand.com › de › 1940er1940er - Wikiwand

    Die 1940er-Jahre (kurz Vierzigerjahre oder 40er-Jahre) begannen mit dem 1. Januar 1940 und endeten mit dem 31. Dezember 1949. Sie zählen als letztes Jahrzehnt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

  6. Die Bildung in den vierziger Jahren. Die Bildung und Bildungspolitik in Deutschland wurde damals massiv vom zweiten Weltkrieg und der Herrschaft der Nationalsozialisten beeinflusst. Dies hatte natürlich große Auswirkungen auf das Schulsystem. Auf dieses wurde sowohl bezüglich der Struktur als auch bezüglich des Lehrplanes großen Einfluss ...

  7. Aufgewachsen in Heilbronn in den 50er und 60er Jahren. Buch. 13,90 €. Cornelie Hildebrandt. Aufgewachsen in Göttingen in den 40er und 50er Jahren. Buch. 12,90 €. Helmut Fiedler. Aufgewachsen in Mannheim.