Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

  2. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Unsere günstigsten Preise für Gemälde und ähnliches vergleichen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1954 bis 1968 Galerie des 20. Jahrhunderts, Berlin, erworben vom Künstler Q1. George Grosz vermerkte in seinem Kontobuch, in dem er stets die aktuellen Standorte seiner Gemälde verzeichnete, für den 28. Januar 1927 unter der laufenden Nummer 15: „Magistratsbeamter 79 x H 118 / 1921 / 1500“ für den Versand an Alfred Flechtheim.

  2. George Grosz verdeutlicht mit diesem Bild die Zustände der damaligen Gesellschaft. Als deren Stützen sieht er die 3 Instanzen Kirche, Kapitalismus und Militär, welche durch die Personen zum Ausdruck gebracht werden und welchen er die Schuld am Krieg gibt. Auf den Betrachter wirkt das Bild zuerst emotionslos, eintönig und abstrakt.

  3. Idee und Initiative gehen auf den Ehrenvorsitzenden Ralph Jentsch zurück. Er ist Managing Director des Grosz-Estate und Autor des Werkverzeichnisses der Gemälde von George Grosz. Es liegt in Biografie und im Werk begründet, dass George Grosz in deutschen Museen deutlich untervertreten ist. Der National­sozialismus und seine unsägliche ...

  4. George Grosz verdeutlicht mit diesem Bild die Zustände der damaligen Gesellschaft. Als deren Stützen sieht er die 3 Instanzen Kirche, Kapitalismus und Militär, welche durch die Personen zum Ausdruck gebracht werden und welchen er die Schuld am Krieg gibt. Auf den Betrachter wirkt das Bild zuerst emotionslos, eintönig und abstrakt.

  5. Explosion. 1917. Not on view. George Grosz's Explosion transports the horrors of World War I home, to Berlin. With a fiery glow in the background, collapsing high-rise buildings pinwheel around a black vortex. Windows shatter and smoke pours into the nighttime sky. Slices of half-naked body parts, embracing couples, and shadowy faces appear ...

  6. 4. Feb. 2020 · Das Deutsche Historische Museum hat George Grosz’ Gemälde „Cain or Hitler in Hell“ aus dem Jahr 1944 erworben. Dank der großzügigen Unterstützung der. Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder konnte das Museum das bedeutende Gemälde 2019 für seine Sammlung ankaufen.

  7. 20. Aug. 2010 · Seit Jahrzehnten suchen Forscher nach dem Gemälde "Deutschland, ein Wintermärchen" von George Grosz. Nun ist in einem Düsseldorfer Nachlass eine Vorstudie aufgetaucht.