Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Dez. 2016 · Der Aufstieg Erhards bis zur Wahl zum Bundeskanzler. Als Ludwig Erhard nach 1945 als Politiker aktiv wurde, zunächst als bayerischer Wirtschaftsminister, dann als Direktor der Verwaltung für Wirtschaft der Bizone, schließlich 1949 als Bundeswirtschaftsminister, gehörte er keiner Partei an. 1948/49 wurde er sowohl von der FDP wie von der ...

  2. 13. Sept. 2017 · Umverteilung kann Erhard zufolge immer nur zulasten Dritter erfolgen. Ohne moralische Begrenzung – sittliche Verantwortung bei Ludwig Erhard – wird Umverteilung zum Selbstzweck. Während für Müller-Armack die Soziale Marktwirtschaft Instrument zur Erfüllung sozialer Ziele ist, sieht Erhard darin das Instrument zur Entwicklung einer ...

  3. 29. Dez. 2015 · Ludwig Erhard: Erfolge und Überzeugungen. Ludwig Erhard hat der CDU auf ihrem 1. Bundesparteitag am 22. Oktober 1950 in Goslar zugerufen: „Die CDU würde sich selbst preisgeben und das deutsche Volk sozialistischen Experimenten überantworten, wenn sie nur einen Augenblick versagt und den Boden der Sozialen Marktwirtschaft verließe.

  4. Ludwig Erhard. Bundesminister für Wirtschaft, Parteivorsitzender der CDU, Bundeskanzler Diplom-Kaufmann, Dr. rer. pol., Dr. h. c. mult. 4. Februar 1897 Fürth 5. Mai 1977 Bonn. von Hans Jörg Hennecke. Als Begründer der „Sozialen Marktwirtschaft“ zählt Ludwig Erhard zu den herausragenden freiheitlich-demokratischen Reformern, die das 20.

  5. 3. Aug. 2017 · Wirtschaftlicher Erfolg legitimiert ein System, immunisiert jedoch nicht gegen Unbehagen und Kritik. Prof. Dr. Renate Köcher ist Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung. Sie wird in diesem Jahr mit dem Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet.

  6. Kurz vor der Nominierung Ludwig Erhards zum Kanzler-Nachfolger spricht Günter Gaus am 10. April 1963 im Interview mit ihm über die Merkmale eines guten Politikers, seine Erfolge und Niederlagen ...

  7. 30. Nov. 2016 · Knapp 15 Monate später, am Abend des 30. November 1966, kündigte Erhard seinen Rücktritt an. Als Wirtschaftsminister top, als Bundeskanzler ein Flop – derart verkürzt lässt sich das Ergebnis über Ludwig Erhards Kanzlerzeit vielfach nachlesen. Das Spektrum der Urteile reicht dabei von „glücklos“ bis „krachend gescheitert“.