Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

  3. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Apr. 2011 · Das Geheimnis des Rattenfängers von Hameln. Ratten und Mäuse galten im Mittelalter als gefährliche Schädlinge. Daher griff man gerne auf die Dienste von sogenannten Rattenfängern zurück. Im ...

  2. Eine Ratte ist erstmal eine Ratte. Doch der Mensch verteufelt und bewundert sie. Über die Geschichte einer Sage und die Stadt, die von ihr lebt. Seit 20 Jahren Rattenfänger: Michael Boyer in Hameln.

  3. 3. Nov. 2021 · Die Sage vom Rattenfänger von Hameln. Im Jahr 1284 ließ sich zu Hameln ein wunderlicher Mann sehen. Er hatte einen Rock von vielfarbigem, buntem Tuch an, weshalb er Bundting soll geheißen haben, und gab sich für einen Rattenfänger aus, indem er versprach, gegen ein gewisses Geld die Stadt von allen Mäusen und Ratten zu befreien.

  4. 5. Okt. 2022 · Die wohl weltweit bekannteste Version. Die bekannteste Version der Rattenfänger-Sage geht auf die Sammlung der Brüder Grimm von 1816 zurück. Die beiden Sprachwissenschaftler nahmen die Erzählung als "Die Kinder zu Hameln" in ihr Buch der Deutschen Sagen auf. Im Jahr 1284 ließ sich zu Hameln ein wunderlicher Mann sehen.

  5. 20. Okt. 2021 · Mehr über diese unheimliche Geschichte lesen Sie hier. Tatsache ist, es haben sich zahlreiche Komponisten, Autoren, Maler und Filmschaffende mit dieser schaurigen Erzählung beschäftigt. Am 19. März 1879 wurde in Leipzig Victor Ernst Nessler’s Oper „Der Rattenfänger von Hameln“ erfolgreich uraufgeführt. Sie ist inzwischen fast vergessen.

  6. Der Tatort: eine Stadt im Weserbergland. Die Tatwaffe: eine Flöte. Die Tat: Entführung in 130 Fällen. So ähnlich würde sich die Sage des Rattenfängers von Hameln wohl im Polizeiprotokoll lesen.