Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. hu.wikipedia.org › wiki › 15551555 – Wikipédia

    1555 a tudományban 1555 az irodalomban Születések. október 6. – Nádasdy Ferenc magyar főnemes, hadvezér, Vas vármegye főispánja, az állítólagos rémtetteiről elhíresült Báthori Erzsébet férje († 1604) Báthory Boldizsár, a Habsburg-ellenes erdélyi párt egyik vezére († 1594)

  2. Geboren 1555. Diese Kategorie enthält Personen, die im Jahr 1555 geboren sind.

  3. Musikjahr 1555. Vicentino. Der italienische Komponist und Musiktheoretiker Nicola Vicentino, der bei Adrian Willaert in Venedig studiert hatte, veröffentlicht 1555 in Rom sein Hauptwerk L' antica musica ridotta alle moderna prattica. Vicento ist ein Vertreter der musikalischen Renaissance und versucht eine Wiederbelebung des chromatischen und ...

  4. Olympia Fulvia Morata (* 1526 in Ferrara; † 26. Oktober 1555 in Heidelberg) war eine italienische Dichterin und humanistische Gelehrte. In ihren frühen Jahren lebte sie lange am Hof der Este und unterrichtete an der Universität Ferrara. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Andreas Grundler musste sie wegen ihres protestantischen Glaubens Italien ...

  5. 1555 ( MDLV ) was a common year starting on Tuesday of the Julian calendar, the 1555th year of the Common Era (CE) and Anno Domini (AD) designations, the 555th year of the 2nd millennium, the 55th year of the 16th century, and the 6th year of the 1550s decade. As of the start of 1555, the Gregorian calendar was 10 days ahead of the Julian ...

  6. Persische Miniaturmalerei: Süleyman marschiert am Ende des osmanisch-safawidischen Krieges, mit seiner Armee im Sommer 1554 in Nachitschewan ein. Der Osmanisch-Safawidische Krieg von 1532 bis 1555 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Osmanischen Reich unter Süleyman I. und dem persischen Safawiden -Reich unter Tahmasp I.

  7. Michael Meyenburg. Büste von Michael Meyenburg, von Peter Genßler, am Kunsthaus Meyenburg, aufgestellt im September 2016. Michael Meyenburg, auch Michel Meienburg, geb. Leyer oder Liser (* um 1491 in Marktsteinach; [1] † 13. November 1555 in Nordhausen ), war ein der Reformation nahestehender Bürgermeister der Reichsstadt Nordhausen.