Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Religion & Esoterik.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, mithilfe der Vernunft die Existenz (eines) Gottes zu beweisen. Der Begriff wurde rückwirkend auf verschiedenste philosophische Konzepte angewendet, die die Existenz von Göttern bzw. eines Gottes glaubhaft machen wollten. Im polaren Gegensatz dazu steht der des religiösen ...

  2. Anselm von Canterbury (1033–1109), in der Literatur oft kurz Anselm, war ein Theologe und Philosoph italienischer Abstammung der später in England Bischof wurde. (Im Mittelalter spielten Volkszugehörigkeiten eine untergeordnete Rolle. Die Sprache der Gebildeten war überall in Europa Latein.) Anselm war ein wichtiger Vertreter des Universalienstreits, wo er den Realismus vertratt. Anselm ...

  3. Anselm von Canterbury gilt als "Vater der Scholastik" und wurde mit seinem ontologischen Gottesbeweis zu einem prägenden Philosoph des Mittelalters.

  4. 18. Mai 2000 · Saint Anselm of Canterbury (1033–1109) was the outstanding Christian philosopher and theologian of the eleventh century. He is best known for the celebrated “ontological argument” for the existence of God in the Proslogion, but his contributions to philosophical theology (and indeed to philosophy more generally) go well beyond the ...

  5. 23. Nov. 2022 · April 1109 starb Anselm in Canterbury, wo er an der Seite seines Lehrers Lanfrank begraben liegt. 1494 wurde Anselm heiliggesprochen und 1720 von Papst Clemens XI. zum Kirchenlehrer ernannt. Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Hier kostenlos erhalten!

  6. Anselm von Canterbury. Anselm von Canterbury OSB (* um 1033 in Aosta, † 21. April 1109 in Canterbury) ist ein Kirchenlehrer. Er wird als Begründer der Scholastik ("Vater der Scholastik ")<ref> Die Bezeichnung geht auf Martin Grabmann zurück: Martin Grabmann: Die scholastische Methode von ihren ersten Anfängen in der Väterliteratur bis zum ...

  7. Anselms schmales, im schönsten Gleichgewicht strahlendes Werk verwirklicht in reiner Gestalt die Anliegen theologischer Ästhetik. Seine Vernunft ist monastisch wie die des Areopagiten, aber benediktinisch, das heißt zugleich gemeinschaftlich, dialogisch. Als monastische ist sie der Form nach kontemplativ, anschauend, sich zeigenlassend; als benediktinische ist sie dem Inhalt nach ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Anselm von Canterbury

    proslogion
    Anselm von Canterbury gottesbeweis
    thomas von aquin
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach