Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Herzogtum Böhmen ( lateinisch Ducatus Bohemiæ, tschechisch České knížectví) [1] [2], war eine Monarchie und ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches in Mitteleuropa während des Früh- und Hochmittelalters. Es wurde um 870 von Tschechen als Teil des Großmährischen Reiches gebildet.

  2. Im Jahr 1868 gab es im Kronland Böhmen 89 politische Bezirke. [2] Deren Anzahl erhöhte sich durch Teilung von Bezirken auf insgesamt 104 politische Bezirke und die beiden Statutarstädte Prag und Reichenberg . Diese Bezirkseinteilung galt in Böhmen, abgesehen von kleineren Änderungen, bis 1938, also auch noch in der Ersten ...

  3. Einträge in der Kategorie „Böhmen“ Folgende 13 Einträge sind in dieser Kategorie, von 13 insgesamt. Böhmen; Böhmen (Bevölkerung) B (371) Bohemia; Brandeis’ illustrirter israelitischer Volkskalender; E. Egerland; I. Israelitisc ...

  4. Königsstadt (Böhmen) Die Bezeichnungen Königsstadt und Lehnstadt waren in Königreich Böhmen im Mittelalter ein städtisches Privileg und ein wichtiges Element des königlichen Besitzes. Dieser Besitz sollte unveräußerlich sein und durfte vom Herrscher nicht verpfändet werden. Sie unterstanden direkt dem Böhmischen König bzw. der ...

  5. en.wikipedia.org › wiki › BohemiaBohemia - Wikipedia

    Bohemia ( / boʊˈhiːmiə / boh-HEE-mee-ə; [1] Czech: Čechy [ˈtʃɛxɪ] ⓘ; [2] German: Böhmen [ˈbøːmən] ⓘ; Upper Sorbian: Čěska [ˈtʃɪska]; Silesian: Czechy) is the westernmost and largest historical region of the Czech Republic. Bohemia can also refer to a wider area consisting of the historical Lands of the Bohemian Crown ...

  6. Jakob Böhme, zeitgenössisch Jacob Böhme, (* 1575 in Alt Seidenberg bei Görlitz; † 17. November 1624 in Görlitz) war ein deutscher Mystiker, Philosoph und christlicher Theosoph. Georg Wilhelm Friedrich Hegel nannte ihn den „ersten deutschen Philosophen“, weil er als erster philosophische Werke in deutscher Sprache verfasste.

  7. Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger ( Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. ( tschechisch Václav II., polnisch Wacław II; * 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen. Er war der vorletzte Herrscher aus der Dynastie der Přemysliden .