Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Königliche Collegium Fridericianum (später auch Friedrichs-Kollegium genannt) war eine höhere Schule im ostpreußischen Königsberg. Benannt wurde sie nach Friedrich I., dem Kurfürsten von Brandenburg und ersten König in Preußen. Die Schule wurde am 11. August 1698 vom kurfürstlichen Holzkämmerer Theodor Gehr als Privatschule – anfangs nur aus 4 Mädchen und 2 Jungen bestehende ...

  2. Der erste Universitätszweckbau, das Collegium Fridericianum, wurde 1503/04 durch den Baumeister Konrad Pflüger errichtet. Neben vielen bedeutenden Gelehrten in den unterschiedlichen Fakultäten war es vor allem Martin Luther, der seit 1512 hier wirkte.

  3. www.friderizianer.de › infoDie Friderizianer

    Das Collegium Fridericianum und spätere Friedrichs-Kollegium zu Königsberg (Preußen) war ursprünglich eine Privatschule und erhielt 1701 das begehrte Privileg „königlich“. Zu den berühmtesten Schülern dieser Schule, die große geistige Bedeutung für den deutschen Osten erlangte, zählen Kant und von Simson, Herder war Lehrer an ...

  4. Kant began attending the Collegium Fridericianum with the semester beginning Easter 1732, having just turned eight. This required that he walk rather further each morning and afternoon than his neighborhood school at St. George’s (the Collegium was about half a kilometer east of the castle, and young Kant would have needed to walk north and east, following the Grüne Brücke onto the ...

  5. The Fridericianum was founded in 1779 as one of the first public museums in the world. Since 1988 it has been an internationally renowned art gallery. A broad spectrum of contemporary art, from new discoveries to more established works, is displayed in over 2,000 square meters of exhibition space. Moritz Wesseler has been director of the ...

  6. Das Fridericianum ist ein offenes Haus, das möglichst vielen Besucher*innen Zugang bieten möchte. Eintritt Menschen mit einem Grad der Behinderung von mehr als 50% zahlen einen ermäßigten Eintrittspreis von 4 Euro. Begleitpersonen von Menschen, deren Behindertenausweis ein „B“ aufweist, erhalten kostenfreien Eintritt.

  7. So arbeitet die COLLEGIUM Förderstiftung. Gemäß ihrem Leitmotiv "Wege fürs Leben" fördert die Stiftung junge Menschen bei der sozialen, musischen oder wertemäßigen Entwicklung. Sie unterstützt: Vorhaben, die die schulische Bildung oder die berufliche Weichenstellung verbessern. Maßnahmen zur sinnvollen Lebensgestaltung.