Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst August von Hannover (III.) Herzog von Braunschweig, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Prinz von Hannover (* 17. November 1887 in Penzing bei Wien; † 30. Januar 1953 auf Schloss Marienburg in Pattensen ). Er war vom 1.

  2. Herzog Ernst II. auf Vereinstaler von 1862. Am 29. Januar 1844 übernahm er als Ernst II. nach dem Tod seines Vaters, Herzog Ernst I., die Herrschaft über das Doppelherzogtum Sachsen-Coburg und Gotha. In Deutschland wurde er vor allem 1849 nach dem Sieg der deutschen Bundestruppen gegen Dänemark beim Gefecht bei Eckernförde bekannt, an dem ...

  3. Ernst August von Hannover ist der älteste Sohn von Ernst August IV. Prinz von Hannover, Herzog von Braunschweig Lüneburg (1914–1987) und dessen Ehefrau Ortrud Prinzessin zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1925–1980). Seine Geschwister sind: Marie Viktoria Luise Hertha Friederike (* 1952) ⚭ 1982 Michael Graf von Hochberg.

  4. Ernst August II. von Hannover (1674–1728), Fürstbischof von Osnabrück, Duke of York and Albany Ernst August I. (Hannover) (1771–1851), König von Hannover, Duke of Cumberland and Teviotdale Ernst August von Hannover (1845–1923) , Prinz von Großbritannien und Irland, Kronprinz von Hannover, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, Duke of Cumberland and Teviotdale und Earl of Armagh

  5. Ernst August II. ist der Name folgender Personen: Ernst August II. (Sachsen-Weimar-Eisenach), Herzog (1756–1758) Ernst August II. von Hannover, Fürstbischof von Osnabrück (1674–1728) Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer ...

  6. Ernst August ist der Name folgender Herrscher: Ernst August (Braunschweig), ... Ernst August II. von Hannover, Fürstbischof von Osnabrück (1674–1728) Ernst August von Hannover (1845–1923), Kronprinz von Hannover, Herzog von Braunsc ...

  7. Ernst August von Braunschweig-Calenberg (Gemälde von 1670) Ernst August von Braunschweig-Calenberg (* 20. November 1629 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 23. Januar 1698 in Schloss Herrenhausen, Hannover) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. Zunächst war er als nachgeborener Prinz für den geistlichen Stand bestimmt und wurde ...