Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit Blick auf den Ortswechsel nach Deutschland teilt uns Sebastian Luft mit, dass er seine Rolle als Kontaktperson der APA für die Internationale Ernst-Cassirer-Gesellschaft aufgegeben hat. Fabien Capeillères, der in den USA lebt, hat sich auf seine Bitte hin dankenswerter Weise bereit erklärt, diese Aufgabe zu übernehmen.

  2. Philosophie der symbolischen Formen ist das philosophische Hauptwerk von Ernst Cassirer. Die dreibändige Erstausgabe erschien 1923–1929: Band 1 Die Sprache 1923, Band 2 Das mythische Denken 1925, und Band 3 Phänomenologie der Erkenntnis 1929. Darüber hinaus bezieht sich der Term Philosophie der symbolischen Formen auch auf den ...

  3. Andreas Graeser: Ernst Cassirer. München, 1994, ISBN 3-406-34639-1; Birgit Recki: Kultur als Praxis. Eine Einführung in Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen. Berlin, 2004, ISBN 3-05-003870-5; Heinz Paetzold: Ernst Cassirer zur Einführung. Junius, Hamburg, 2002, 2. átdolgozott kiadás, ISBN 3-88506-371-9

  4. ernst-cassirer.org › ernst-cassirerErnst Cassirer

    Biographie. Ernst Cassirer (* 28. Juli 1874 in Breslau; † 13. April 1945 in New York) war ein deutscher Philosoph. Er forschte und lehrte zunächst in Berlin, ab 1919 als Philosophieprofessor an der Universität Hamburg. 1933 wurde ihm als Juden dort der Lehrstuhl entzogen. Im selben Jahr verließ er das nationalsozialistische Deutschland und ...

  5. Ernst Cassirer, vollständiger Name Ernst Alfred Cassirer, (* 28. Juli 1874 in Breslau; † 13. April 1945 in New York) war ein deutscher Philosoph und Philosophieprofessor. Neben zahlreichen erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen sowie philosophiehistorischen Schriften, verfasste Cassirer sein kulturphilosophisches Hauptwerk Die ...

  6. Zwischen 1909 und 1921 konnte Paul Cassirer die Künstler Lovis Corinth, Jules Pascin, Rudolf Großmann, Ernst Barlach, Max Slevogt, August Gaul, Max Oppenheimer, Willi Geiger, Emil Pottner, Otto Hettner und Max Pechstein für die Pan-Presse gewinnen, die in den insgesamt 19 Werken zum Teil mehrmals vertreten waren. Außerdem wurden hier auch Illustrationen für andere Vorzugsdrucke des ...

  7. Ernst Cassirer (1874-1945) Ernst Cassirer was the most prominent, and the last, Neo-Kantian philosopher of the twentieth century. His major philosophical contribution was the transformation of his teacher Hermann Cohen’s mathematical-logical adaptation of Kant’s transcendental idealism into a comprehensive philosophy of symbolic forms intended to address all aspects of human cultural life ...