Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Musik. Jetzt bei uns online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hoffmann war seit 1911 mit Therese Baumann (1886-1928) verheiratet. Aus der Ehe stammen die beiden Kinder Henriette (1913-1992) und Heinrich jun. (1916-1988). 1934 heiratete er die Komponistin Erna Gröbke (1904-1996). 1945 wurde Hoffmann verhaftet und später wegen seiner Propagandatätigkeit und seiner Nutznießerschaft im NS-Regime verurteilt.

  2. 1. Sept. 2008 · Heinrich Hoffmanns, seines Zeichens "NS-Reichsbildberichterstatter" und Leibfotograf, kam Hitler sehr nahe kam und spielte eine maßgebliche Rolle bei seiner propagandistischen Selbstinszenierung ...

  3. Struwwelpeter (auch Der Struwwelpeter) ist der Titel eines Werkes des Frankfurter Arztes und Psychiaters Heinrich Hoffmann aus dem Jahr 1844 und zugleich die Titelfigur des Buches. Das seit 1845 gedruckte Bilderbuch enthält mehrere Geschichten, in denen oft Kinder nach unvorsichtigem Verhalten drastische Folgen erleiden, die von einem Sturz ...

  4. Heinrich Hoffmann (1885-1957) Als einziges Kind eines Fotografen 1885 in Fürth/Bayern geboren, absolvierte Heinrich Hoffmann zunächst eine Lehre im elterlichen Betrieb in Regensburg. Nach beruflichen Lehr- und Wanderjahren ließ er sich 1906 in München nieder und arbeitete zeitweise in dem bekannten Fotoatelier "Elvira".

  5. Heinrich Hoffmann. wurde am 13. Juni 1809 geboren. Heinrich Hoffmann war ein deutscher Psychiater, Autor und u. a. Verfasser des Kinderbuchs „Struwwelpeter“ (1845). Er wurde Ende der 1800er-Jahre am 13. Juni 1809 in Frankfurt am Main geboren und verstarb am 20. September 1894 mit 85 Jahren ebenda. 2024 jährt sich sein Geburtstag das 215.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  6. Leben. Heinrich Hoffmann begann seine künstlerische Ausbildung als Schüler der Kasseler Kunstakademie. Dort studierte er Bildhauerei und Malerei. Ab Oktober 1880 studierte er an der Berliner Kunstakademie bei den Professoren Otto Knille und Fritz Schaper. Darüber hinaus war er Mitglied der bedeutenden deutschen Malerkolonie Willingshausen in ...

  7. Heinrich Hoffmann (1885-1957) Als einziges Kind eines Fotografen 1885 in Fürth/Bayern geboren, absolvierte Heinrich Hoffmann zunächst eine Lehre im elterlichen Betrieb in Regensburg. Nach beruflichen Lehr- und Wanderjahren ließ er sich 1906 in München nieder und arbeitete zeitweise in dem bekannten Fotoatelier "Elvira".