Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Köselitz. Jesse Russell, Ronald Cohn. Book on Demand, 2012 - 104 pages. High Quality Content by WIKIPEDIA articles! Johann Heinrich Koselitz (10 January 1854-15 August 1918) was a German author and composer. He is known for his longtime friendsh ...

  2. Rudolf Köselitz wurde 1861 als Sohn des Annaberger Vizebürgermeisters Gustav Hermann Köselitz geboren. Sein älterer Bruder Heinrich Köselitz ist unter dem Namen „Peter Gast“ als Freund und Mitarbeiter des Philosophen Friedrich Nietzsche bekannt geworden. Beide Söhne erhielten frühzeitig häusliche Unterweisungen in den Schönen Künsten.

  3. 23. Apr. 2016 · A quick MIDI rendering in standard string grouping of about 2m 30s of the Overture to Peter Gast's comic opera "The Lion of Venice." Gast (whose real name wa...

    • 3 Min.
    • 11,5K
    • Michael Brown
  4. Der Wille zur Macht, 1906 herausgegeben von Elisabeth Förster-Nietzsche und „Peter Gast“. Diese 1.067 angebliche Aphorismen in vier „Büchern“ umfassende Sammlung ist die „kanonische“ geworden. Sie wurde 1911 mit einem kritischen Apparat in die Großoktavausgabe aufgenommen.

  5. August 1918 (64 Jahre) Heinrich Köselitz , besser bekannt unter dem Pseudonym Peter Gast , ist ein deutscher Komponist , geboren in Annaberg am 10. Januar 1854 und starb in der gleichen Stadt am 15. August 1918. Er ist berühmt geblieben für seine Freundschaft mit dem Philosophen Friedrich Nietzsche, dessen Sekretär er aus der Ferne sein wird.

  6. Heinrich Köselitz (Peter Gast). From b/w photo, 1895. Colorized and enhanced image ©The Nietzsche Channel. Nizza, 6. Januar 1888: Brief an Heinrich Köselitz. Lieber Freund, Sie haben mir nicht gesagt, ob ein Brief zwischen Venedig und hier verloren gegangen ist: fast schließe ich daraus, daß es geschehen ist und bedaure es tief. Denn, so ...

  7. Für den Rezensenten Ludger Lütkehaus ist dieser Band, der Franz Overbecks Gedanken und Auseinandersetzungen mit seinem lebenslangen Freund Friedrich Nietzsche und Briefe an Heinrich Köselitz in einer gekürzten Auswahl versammelt, philologisch höchst problematisch. Der Rezensent bedauert die Entscheidung, dass für die Ausgabe lediglich die von Carl Albrecht Bernoulli zusammengestellten ...