Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Innovative Landmaschinen und Transportfahrzeuge, wie für Dich gemacht! Unsere Technik treibt die Land- und Warenwirtschaft voran.

  2. Heinrich Adolf Krone war der Sohn des ehemaligen Bundesministers Heinrich Krone [2] sowie der Schwager der ehemaligen Bundestagsabgeordneten Ursula Krone-Appuhn. [3] Er war ab 1953 mit Elisabeth Büchner verheiratet und hatte sechs Kinder. Krone studierte Medizin in Berlin, Göttingen und Freiburg und wurde 1950 zum Dr. med. promoviert.

  3. Heinrich Krone (1895–1989) prägte die Parteikultur der Weimarer Republik als Reichstagsabgeordneter der Zentrumspartei und gehörte zu den Begründern der CDU im Nachkriegsberlin. Zeit seines Lebens war es Krone ein Anliegen, der jungen Generation die Wahrnehmung ihrer politische Verantwortung ans Herz zu legen – auch innerhalb der Unitas, der er selbst noch zu Studentenzeiten beitrat.

  4. Spezialist in der Grundfuttererntetechnik 250+ leistungsstarke Maschinen für jeden Einsatz – Made in Germany seit 1906 KRONE » Jetzt entdecken

  5. KRONE – Quality made in Spelle since 1906. Advancing productivity and efficiency is KRONE’s number one priority. It is the right blend of innovation, expertise and customer focus that has made our family business from Northern Germany one of the leading manufacturers in the agricultural market. Our product range lines up disc mowers, rotary ...

  6. Cod. 2779). Alfred Ebenbauer und Florian Kragl (Hg.), Heinrich von dem Türlin, Die Krone (Verse 12282-30042). Nach der Handschrift Cod. Pal. germ. 374 der Universitätsbibliothek Heidelberg (Altdeutsche Textbibliothek 118), Tübingen 2005. Gudrun Felder (Hg.), Heinrich von dem Türlin, Diu Crône. Kritische mittelhochdeutsche Leseausgabe mit ...

  7. 1922-1933 stv. Generalsekretär des Zentrums, Vorsitzender der Windthorstbunde, 1925-1933 MdR, Mitgründer der CDU Berlin, 1949-1969 MdB (1955-1961 Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion), 1961-1966 Bundesminister für besondere Aufgaben bzw. für die Angelegenheiten des Bundesverteidigungsrates, 1967 Sonderberater des Bundeskanzlers.