Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.wikiwand.com › de › Joseph_IIJoseph II. - Wikiwand

    Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Josephs Unterschrift, 1787. Von 1765 bis 1780 amtierte Joseph, den die Kaiserwürde allein titularisch aufwertete, als Mitregent seiner Mutter ...

  2. Joseph II. als Reformer und aufgeklärter Herrscher. Als Josephs Mutter 1780 starb, konnte er seine Reformpläne endlich in die Tat umsetzen. Joseph II. gilt als Vertreter des aufgeklärten Absolutismus. Sein Regierungsstil wird in der Literatur mit folgenden Worten umschrieben: "Alles für das Volk, aber nichts durch das Volk".

  3. Der Erwerb Bayerns blieb das große Projekt Josephs II., der seine Pläne eines Tausches des entfernten Außenpostens der Österreichischen Niederlande gegen das direkt vor der Haustüre liegende Bayern nie ganz aufgab. Kaiser Josephs militärische Unternehmungen gegen das Osmanische Reich im Türkenkrieg von 1787 blieben weitgehend erfolglos ...

  4. Joseph, wie der heiß ersehnte Sohn genannt wurde, kam gerade zur richtigen Zeit. Joseph II. als Kind in ungarischer Tracht, Ölgemälde, um 1743 Die Bestimmungen der Pragmatischen Sanktion, die die Übernahme der Herrschaft durch die Erbtochter Karls VI. sichern sollte, wurden von den Konkurrenten im Spiel der europäischen Mächte nun angezweifelt.

  5. Die Einschätzung Josephs II. und seines Reformwerks war schon immer zwiespältig. Schon zu Lebzeiten traf er auf zum Teil heftige Ablehnung traditioneller Eliten. Die Vertreter der Aufklärung hingegen sahen in ihm die Hoffnung auf eine bessere Gesellschaft. Die anfängliche Popularität des jungen Mitregenten, in den europaweit große ...

  6. Joseph II. Beruf: römisch-deutscher Kaiser. * 13. März 1741 in Wien. † 20. Februar 1790 in Wien. Wie bei keinem anderen Monarchen des Habsburgerreiches provozieren Persönlichkeit und Taten Josephs II. die Historiker bis zum heutigen Tage. Schlägt ihm von der einen Seite vorbehaltlose Zustimmung entgegen, so stößt er auf der anderen auf ...

  7. Kaiser Joseph II. verstarb am 20. Februar 1790 um 6 Uhr morgens. Sein einfacher, schmuckloser und zweckhafter Sarg ist der Ausdruck seines asketischen Geistes. Der Sarg des Reformkaisers vor dem Prunksarkophag seiner Eltern symbolisiert die geistige Kluft zwischen ihren Weltanschauungen. Die barocke Tradition des Repräsentationssarkophags hatte damit ein Ende gefunden.