Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wie bei vielen anderen Habsburgern ist bei Joseph I. der Ahnenschwund deutlich zu erkennen. Er hatte statt 16 nur 12 Ururgroßeltern, da auf der väterlichen Seite sein Urgroßvater Ferdinand II. und seine Urgroßmutter Margarethe von Österreich Geschwister waren und somit seine Großeltern väterlicherseits, Kaiser Ferdinand III. und Maria Anna von Spanien, Cousins.

  2. Katalog „Österreich zur Zeit Kaiser Josephs II. Mitregent Kaiserin Maria Theresias, Kaiser und Landesfürst. Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung im Stift Melk 1980, Wien 1980. Magenschab, Hans: Josef II. Österreichs Weg in die Moderne, Wien 2006. Vocelka, Karl: Glanz und Untergang der höfischen Welt. Repräsentation ...

  3. Joseph II., römischer Kaiser, König von Ungarn und Böhmen, Erzherzog von Österreich etc., Sohn ihrer kaiserlichen Majestäten Franz I. und Maria Theresia und ihr Nachfolger im Kaiser- sowie in den Königreichen, geboren zu Wien, den 13. März 1741, gestorben den 20. Februar 1790.

  4. Biographie Joseph II., deutscher Kaiser aus dem Hause Habsburg-Lothringen, ältester Sohn Franz I. und der Maria Theresia, geb. am 13.März 1741, † am 20. Febr. 1790. Josephs Geburt fällt in die Zeit, in welcher eine gewaltige Coalition sich bildete, um Maria Theresia den größten Theil ihres Erbes, der Herrschaft über die österreichischen Länder, streitig zu machen, welche ihr der ...

  5. Joseph II. von Österreich. Ihr Sohn, Joseph II., war ein Vertreter des aufgeklärten Absolutismus. Das heißt, er war ein Diktator eines zentralistisch regierten Reiches, der mit radikalen Reformen das Beste für seine Untertanen erreichen wollte. So setzte er den Weg seiner Mutter in stürmischer Weise fort, überspitzte die Reformen und sah ...

  6. Leben. Erzherzog Karl Joseph Emanuel Johann Nepomuck Anton Prokop von Habsburg-Lothringen wurde am 1. Februar 1745 als siebtes Kind und zweiter Sohn von Kaiserin Maria Theresia von Österreich und ihrem Ehemann Franz I. Stephan von Lothringen in Wien geboren. Im Gegensatz zu seinem älteren Bruder Joseph, dem späteren Kaiser Joseph II., galt ...

  7. Joseph II., * 13. März 1741 Wien, Hofburg, † 20.Februar 1790 Wien, Hofburg (Kapuzinergruft), römisch-deutscher König (1764), römisch-deutscher Kaiser (1765-1790), Mitregent seiner Mutter Maria Theresia in den Erbländern (1765-1780), Regent in den Erbländern (1780-1790), erste Gattin (1760) Isabella von Parma (1741-1763), zweite Gattin Maria Josepha von Bayern (1739-1767), ältester ...