Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Berliner Gedenktafel am Haus Kantstraße 12, in Berlin-Charlottenburg Wilde Bühne von außen im Gebäude Theater des Westens. Das Tingel-Tangel-Theater im Keller des Theater des Westens in Berlin wurde 1931 von Friedrich Hollaender gegründet. 1921–1923 bestand in diesen Räumen die von Trude Hesterberg gegründete „Wilde Bühne“, die neben zahlreichen weiteren Kabaretts dieser Zeit wie ...

  2. Der russische Buchladen "Gelikon" in der Charlottenburger Kantstraße 84. Kunden stehen am wiedereröffneten Kiosk am Savignyplatz in Berlin. Der fast 100-jährige unter Denkmalschutrz stehende Kiosk, der 1943 stark beschädigt worden war, ist wieder Anziehungspunkt für Touristen. Blick auf die Kantgaragen in der Kantstraße.

  3. Frauengefängnis Kantstraße. Das ehemalige Frauengefängnis Kantstraße im Berliner Ortsteil Charlottenburg aus dem Jahr 1896 steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz [1] und wurde 2022 zum Hotel umgenutzt. Der eigentliche Gefängnisbau liegt im Block ­inneren und ist über das Randgrundstück Kantstraße 79 erschlossen.

  4. Geschichte. Das Prinzeß-Theater wurde von dem Architekten Lucian Bernhard durch Umbau eines früheren Miets-Wohnhauses [4] in der Kantstraße 163 gestaltet [1] und umfasste 800 Sitzplätze. [5] Mitten im Ersten Weltkrieg (1916) gab es das Kaufhaus hier nicht mehr, dafür wohnten neben dem Prinzeß-Theater drei Familien in dem Gebäude ...

  5. Paris Bar. Die Paris Bar ist eine Bar und ein Restaurant im Berliner Ortsteil Charlottenburg an der Kantstraße in der Nähe des Savignyplatzes. Bekannt ist die Bar, die als „das wichtigste Künstlerlokal Deutschlands“ bezeichnet wurde [1], vor allem wegen ihrer hohen Prominentendichte aus nationaler und internationaler Kunst- und Filmszene ...

  6. Savignyplatz. Der Savignyplatz befindet sich im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Das Areal mit heute sieben Straßeneinmündungen war bereits in dem 1862 in Kraft getretenen Bebauungsplan der Umgebungen Berlins ( Hobrecht-Plan) verzeichnet und wurde 1887 nach dem Juristen Friedrich Carl von Savigny benannt. Im Berliner Sprachgebrauch wird der ...

  7. Die Kantstraße in Berlin ist ein Einkaufsparadies. Sie bietet eine Vielzahl an Boutiquen und Kaufhäusern, die von High-End-Mode bis hin zu einzigartigen Vintage-Stücken alles bieten. Egal ob du ein Schnäppchenjäger oder ein Liebhaber der Luxusmarken bist, die Kantstraße hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.