Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eduard Goldschmidt (1793–1865), Textilfabrikant und Stadtverordneter in Berlin. Ernst Goldschmidt (Maler) (1879–1959), dänischer Maler und Kunsthistoriker. Ernst Goldschmidt (Widerstandskämpfer) (1904–1963), deutscher Widerstandskämpfer und Literat. Ernst Goldschmidt (Filmproduzent) (1931–2023), deutscher Filmproduzent und Manager.

  2. Levin Goldschmidt estudou inicialmente medicina, e posteriormente direito de 1847 a 1851, em Berlim, Bonn e Heidelberg. [ 1] Em 1851, ele obteve seu grau de doutorado em direito na Universidade de Halle, com uma tese sobre as sociedades em comandita simples ( De societate en commandite – Amostra I) e, em seguida, trabalhou nos tribunais de ...

  3. 20. Jahrhundert. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Dialogphilosophie maßgeblich durch Martin Buber begründet. Hermann Levin Goldschmidt hat in seinem Buch Philosophie als Dialogik (1948) Dialogik als einen Gegensatz zur Dialektik bestimmt, wonach der Widerspruch eine grundlegende und fruchtbare Spannung ist, die durch keine höhere Synthese aufzuheben ist.

  4. Levin Mejer Goldschmidt (* in Kopenhagen), ⚭ Frankfurt am Main, vor 1712, Edel Kulp (* ebd.), später Kaufmann in Kopenhagen (Diplom vom 21. Oktober 1712) Isaac Adler Judith Goldschmidt, ⚭ Moses Nathan Hertz Rachel (Marie) Hertz (1754–31. Januar 1818 in Kopenhagen), ⚭ ebd. 9. September 1799 Isaac David Adler (* 1759 in Altona; gest. 18.

  5. 11. Apr. 2014 · Er gehört zu den grossen Repräsentanten der deutsch-jüdischen Hochkultur, hat in Zürich gelebt und geforscht: Hermann Levin Goldschmidt wäre heute hundert Jahre alt geworden.

  6. Die Zeitschrift wurde 1858 als Zeitschrift für Handelsrecht von Levin Goldschmidt gegründet und herausgegeben. Sie gehört damit zu den ältesten bis heute erscheinenden juristischen Fachzeitschriften in deutscher Sprache überhaupt. Der Name des jüdischen Gründungsherausgebers wurde von 1936 bis 1948 nicht mehr im Titel der ZHR erwähnt.

  7. Biographie Goldschmidt: Levin G., hervorragender Jurist, wurde am 30.Mai 1829 als Sohn eines angesehenen Kaufmanns in Danzig geboren. Er begann 1847 zunächst in Berlin Medicin zu studiren, vertauschte dieses Fach jedoch bald mit dem der Rechtswissenschaft, der er ein dreijähriges Studium an den Universitäten Berlin, Bonn und Heidelberg widmete.