Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Napoleons Ägyptenfeldzug, auch bekannt als Ägyptische Expedition, war ein Feldzug einer französischen Expeditionsarmee unter dem Kommando Napoleon Bonapartes, der von 1798 bis 1801 stattfand. Das Hauptziel des Unternehmens war, Ägypten von der osmanischen Herrschaft zu befreien und gleichzeitig die Position Frankreichs im Nahen Osten zu ...

  2. Kaiserkrone Napoleons I., von ihm „Krone Karls des Großen“ genannt. Der Pariser Hofjuwelier Marie-Étienne Nitot stellte die Krone im Jahr 1804 her. Sie befindet sich heute in der Apollogalerie im Louvre, Paris . Es handelt sich um eine Bügelkrone, die aus vergoldetem Silber und Kupfer besteht und mit Gemmen, Kameen sowie mugelig ...

  3. Napoleon hallitsi Ranskaa ensimmäisenä konsulina vuodesta 1799 alkaen ja ranskalaisten keisarina nimellä Napoleon I vuosina 1804–1814 ja 1815. Napoleonin koko valtakautta leimasivat jatkuvat hyökkäyssodat , ja laajimmillaan hän hallitsi laajoja osia Länsi- ja Keski-Eurooppaa .

  4. ceb.wikipedia.org › wiki › Napoleon_INapoleon I - Wikipedia

    Napoleon I. Si Napoleon I ( Lubadlubad 15, 1769 - Himabuyan 5, 1821 ), (natawo isip Napoleone di Buonaparte apan giilisag Napoleone di Buonaparte) [1], usa ka militar ug lugaynon nga pamuno sa Pransiya. Dako ang iyang nausab sa modernong Kasaysayan sa Uropa, ug sa pamaagi sa pakiggubat. Siya usa ka heneral sa Rebolusyong Pranses, tagdumala sa ...

  5. Die Heirat Napoleons I. mit Marie-Louise war Bestandteil der Heiratspolitik Napoleon Bonapartes. Der französische Kaiser hatte bereits in den Jahren zuvor viele seiner Familienmitglieder gezielt mit europäischen Fürsten verheiratet. Er selbst war standesamtlich und kirchlich mit Joséphine de Beauharnais getraut.

  6. Napoleon ist ein Spielfilm von Ridley Scott. Das Historiendrama stellt das Leben von Napoleon Bonaparte dar, wobei ein besonderer Fokus auf die Beziehung zu Joséphine de Beauharnais gelegt wird. Die US-amerikanisch-britische Koproduktion wurde am 14. November 2023 in Paris in der Salle Pleyel uraufgeführt und hatte am 22.

  7. Napoleon Franz Joseph Karl Bonaparte (französisch Napoléon François Joseph Charles Bonaparte; * 20. März 1811 im Tuilerien-Palast in Paris ; † 22. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn bei Wien ) war der einzige legitime männliche Nachkomme Napoleon Bonapartes ; er stammte aus dessen zweiter Ehe mit Marie-Louise von Österreich .