Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Sparkasse Schwelm-Sprockhövel ist Teil der Sparkassen-Finanzgruppe und gehört damit auch ihrem Haftungsverbund an. Er sichert den Bestand der Institute und sorgt dafür, dass sie auch im Fall der Insolvenz einzelner Sparkassen alle Verbindlichkeiten erfüllen können. Die Sparkasse vermittelt Bausparverträge der regionalen ...

  2. Das Ibach-Haus wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von den Brüdern Gustav und Friedrich Büsche errichtet und 1884 von P. A. Rudolf Ibach erworben, der sein Klavierunternehmen vergrößern wollte. Bis Ende 2007 wurden dort Klaviere produziert, obwohl sich die Fabrikhallen bereits seit 1988 im Besitz der Vits Vermögensverwaltung GbR befanden.

  3. Der Kreis Schwelm war ein deutscher Landkreis in dem zur preußischen Provinz Westfalen gehörenden Regierungsbezirk Arnsberg. Er bestand von 1887 bis 1929. Er bestand von 1887 bis 1929. Inhaltsverzeichnis

  4. Stadion. n.b. Höchste Liga. Landesliga Westfalen. Erfolge. Aufstieg in die Landesliga Westfalen 1953, 1956, 1983. Der FC Schwelm 06 (offiziell: Fußballclub Schwelm 06 e. V.) war ein Sportverein aus Schwelm im Ennepe-Ruhr-Kreis. Die erste Fußballmannschaft spielte ein Jahr in der höchsten westfälischen Amateurliga.

  5. Die Kalksteine im Schwelm-Fazies (früher: Schwelmer Kalk) sind ein mittel - bis oberdevonischer Massenkalk, der erstmals von Werner Paeckelmann in einem Aufschluss in Schwelm östlich von Wuppertal beschrieben wurde. Die Kalksteine der Schwelm-Fazies markieren im nördlichen Rhenoherzynikum in vielen devonischen Riffkalkkomplexen den Beginn ...

  6. Januar 1879. Postleitzahl : 58332. Vorwahl : 02336. Denkmalgeschützte Häuser in Möllenkotten. Blick auf Weuste. Die Landgemeinde Schwelm war bis 1879 eine Gemeinde im damaligen Kreis Hagen in der preußischen Provinz Westfalen. Ihr Gebiet gehört heute zur Stadt Schwelm im Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen .

  7. Der Verein für Heimatkunde Schwelm e.V. wurde 1890 in Schwelm gegründet und ist einer der ältesten Heimatvereine Westfalens. Gemäß Satzung ist der Vereinszweck die Verbreitung heimatkundlicher Kenntnisse aus Vergangenheit und Gegenwart. Dazu forschen Vereinsmitglieder zu orts- und regionalbezogenen Themen und vermitteln die Ergebnisse ...