Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Yvonne Magwas (* 28. November 1979 in Rodewisch, Vogtland) ist eine deutsche Politikerin ( CDU ). Sie ist seit Oktober 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und seit Oktober 2021 dessen Vizepräsidentin. Yvonne Magwas im Deutschen Bundestag (2020)

  2. Deutsch: Yvonne Magwas (* 28. November 1979 in Rodewisch) ist eine deutsche Politikerin (CDU). Datum: 11. September 2014, 15:45:44: Quelle: Eigenes Werk: Urheber: Foto-AG Gymnasium Melle : Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei) Wikipedia-Bundestagsproje ...

  3. 3. Apr. 2024 · Diese Haltung spiegelt sich neben unserem Codex für die Moderation von Anfragen auch in unserem Sozial-, Umwelt- und Gleichstellungsprofil wider. Stellen Sie Yvonne Magwas, Abgeordnete Bundestag 2021 - 2025 (Fraktion: CDU/CSU), Ihre Fragen! Außerdem finden Sie hier Infos zu Abstimmungsverhalten und Nebentätigkeiten.

  4. Allgemein. 11.05.2024. Jetzt mitmachen! Mit dem Deutschen Bundestag für ein Jahr in die USA. Vizepräsidentin und Wahlkreisabgeordnete Yvonne Magwas MdB ermutigt junge Vogtländerinnen und Vogtländer sich für ein Austauschjahr (2025/26) in Amerika zu bewerben. Vizepräsidentin und Wahlkreisabgeordnete Yvonne Magwas MdB ermutigt junge ...

  5. Diplom-Soziologin. Biografie. Geboren am 28. November 1979 in Rodewisch/Vogtland; römisch-katholisch; ledig. 1998 Abitur, 1998 bis 2005 Studium der Soziologie, BWL und Psychologie an der TU Chemnitz, Abschluss als Dipl.-Soziologin. 2005 bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Referentin. 2001 Eintritt in die CDU, 2001 bis 2007 Vorsitzende ...

  6. Das Präsidium des 20. Deutschen Bundestages besteht aus der Bundestagspräsidentin Bärbel Bas ( SPD) sowie den fünf Stellvertretern Aydan Özoğuz (SPD), Yvonne Magwas ( CDU ), Katrin Göring-Eckardt ( Bündnis 90/Die Grünen ), Wolfgang Kubicki ( FDP) und Petra Pau ( Die Linke ). Bis zu ihrem Ausscheiden am 8.

  7. 11. Sept. 2014 · Wikipedia-Bundestagsprojekt 2014. 8–12 September 2014 in Berlin This file was taken during the project “Wiki loves parliaments/Bundestag 2014” (German).