Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Fähigkeitenansatz nach Amartya Sen und Martha Nussbaum und die Bezüge zur Sozialen Arbeit - Soziale Arbeit - Hausarbeit 2015 - ebook 12,99 € - GRIN

  2. Der Befähigungsansatz oder Verwirklichungschancenansatz ist ein Konzept, das der Darstellung und Messung der individuellen und gesellschaftlichen Wohlfahrt dient. Es wurde im Ursprung von dem indischen Ökonomen und Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften Amartya Sen ab 1979 entwickelt und in verschiedenen von den Vereinten Nationen unterstützten Projekten ...

  3. Der Befähigungsansatz nach Amartya Sen und Martha Nussbaum Seite 4 Sen lehnt zunächst und schon sehr früh eine rein utilitaristische Betrachtung und Bewertung des Lebensstandards aufgrund des individuellen Nutzens ab. Wegen des ihm innewohnenden "Subjekti-vismus" kommt man mit dem Nutzenbegriff nicht sehr weit. Auch in der erweiterten ...

  4. 26. Feb. 2023 · Im ersten Teil dieser Videoreihe haben wir gesehen, dass Amartya Sen im Unterschied zu John Rawls eine nichtideale Gerechtigkeitstheorie entwirft. Seine Theo...

    • 25 Min.
    • 4,4K
    • Ethik-Abi by BOE
  5. 4. Jan. 2017 · Der so genannte Capabilities-Ansatz, hier entsprechend als Verwirklichungschancen-Ansatz bezeichnet (andere Übersetzungen sind etwa Fähigkeiten-Ansatz, Opportunitäten-Ansatz oder der Befähigungs-Ansatz) wurde in den 1980er und 1990er Jahren vom Ökonomie-Nobelpreisträger Amartya Sen und der Philosophin Martha Nussbaum entwickelt und bezeichnet zunächst eine allgemeine Theorie sozialer ...

  6. Ansatzes von Amartya Sen gelingt es, die Bedeutung von Ressourcen für Bildungs-, Berufs- und Gesundheitskarrie-ren nachzuzeichnen. Die Lebensqualität der BürgerInnen wird nicht allein durch die Umverteilung von Geld und die Zuteilung von Bildungschancen beeinflusst. Auch die ge-sundheitlichen, psychischen und sozialen Ressourcen wer-

  7. Das komplexe Verhältnis zwischen »Ressourcen und Rechten«, das den Teilhabebegriff kennzeichnet, wurde von Peter Bartelheimer auf der Basis der Arbeiten von Amartya Sen und dessen »Capability Approach« (Befähigungsansatz) zu einem theoretischen Modell weiterentwickelt, das die verschiedenen Bedingungen gelingender Teilhabe zusammenführt ...