Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · 15 alternative Schreibweisen, die laut Duden korrekt sind. Meist gibt es eine empfohlene und eine alternative Schreibweise – letztere ist zwar nicht so gängig, aber ebenfalls richtig. Und ...

  2. Vor einem Tag · Die Wörter im passiven Wortschatz zu haben, lohnt sich aber auf jeden Fall. Nach meinem Beitrag 10 Fremdwörter, die Sie kennen sollten ist dies hier übrigens schon der zweite Teil. Heute dabei: kolportieren, korrelieren, konzertiert, iterativ, frugal, atavistisch, genuin, Plazet, Vabanque und Desiderat. 1. Kolportieren.

  3. Vor einem Tag · Die Menschen um dich herum sind sich sicher, dass du gute Gründe für deine Entscheidung hast und zweifeln diese nicht an. 3. Menschen sind dir gegenüber hilfsbereit und offen. Wenn dir andere Menschen sehr wohlwollend und hilfsbereit gegenüber treten, ist das ein Zeichen dafür, dass sie dich ehrlich respektieren.

  4. Vor 6 Tagen · Eine der größten Fehlerquellen sind dabei die Artikel. Es gibt davon nicht nur drei verschiedene, sondern sie werden auch immer wieder scheinbar vollkommen willkürlich vergeben. Hier kommen 13 Wörter, bei denen selbst Deutsche immer wieder den falschen Artikel verwenden! Heißt es der, die oder das Nutella?!

  5. Vor 3 Tagen · Auch wenn das Gendern alleine nicht dazu führt, dass ab sofort Gleichberechtigung in allen Bereichen herrscht, so schafft es doch für alle Personengruppen den nötigen Respekt. Und genau deswegen war es uns bei lingoking wichtig, eine gute und richtige Genderschreibweise zu finden, die möglichst inklusiv und barrierefrei ist.

  6. Vor 2 Tagen · Geschlechtergerechte Sprache (oft auch kurz Gendersprache genannt) bezeichnet einen Sprachgebrauch, der in Bezug auf Personenbezeichnungen die Gleichbehandlung von Frauen und Männern und darüber hinaus aller Geschlechter zum Ziel hat und die Gleichstellung der Geschlechter in gesprochener und geschriebener Sprache zum Ausdruck bringen will.

  7. Vor 3 Tagen · Wenn es uns jedoch gelingt, einen anderen, neuen Zugang zu unseren Gefühlen zu finden und eine andere, neue Haltung gegenüber unseren Gefühlen einzunehmen – wenn wir unsere Gefühle nicht nur fühlen, sondern gleichzeitig auch bereitwillig bezeugen, bejahen, würdigen, in ihrer Existenz wertschätzen, annehmen, akzeptieren, sehen, anerkennen und schließlich segnen – dann verändert ...