Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Angst essen Seele auf: Präzis beobachtetes Fassbinder-Melodram über eine ältere deutsche Witwe, die sich in einen jüngeren Gastarbeiter verliebt. Angst essen Seele auf Spielzeiten in deiner ...

  2. 27. Apr. 2020 · ANGST ESSEN SEELE AUF – Die Seele in den Zeiten des Coronavirus. Lothar Eder. Angst essen Seele auf hieß ein Film des deutschen Filmemachers Rainer Werner Faßbinder in den 1970er Jahren. Der Titel ist zutreffend und er trifft vor allem in der aktuellen Zeit der Coronakrise zu. Um gegen die zu schnelle Verbreitung des Virus vorzugehen, und ...

  3. In einer Kneipe lernt die Witwe Emmi den 20 Jahre jüngeren Marokkaner Ali kennen. Aus der zufälligen Begegnung entwickelt sich eine Liebesgeschichte. Ali zieht zu ihr, sie heiraten. Doch der ...

  4. Angst essen Seele auf. In einer Ausländerkneipe, in die sie vor dem Regen geflohen ist, lernt die etwa sechzigjährige Witwe Emmi Kurowski (Brigitte Mira), die als Putzfrau arbeitet, den mindestens zwanzig Jahre jüngeren Marokkaner Ali (El Hedi Ben Salem) kennen. Ali tanzt mit Emmi, sie reden miteinander, er begleitet sie nach Hause.

  5. 17. Juni 2011 · Angst essen Seele auf. Stephan Eicke. Drama Filmtipp Historie. Freitag, 17. Juni 2011. („Angst essen Seele auf“ directer by Rainer Werner Fassbinder, 1974) „Wir werden reich sein, Ali. Und dann kaufen wir uns ein Stückchen Himmel.“. Eines Morgens unterhält sich Emmi während einer Arbeitspause mit ihren Kolleginnen.

  6. Angst essen Seele auf (1974) Das Glück der kleinen Leute Zunächst ist es – wie so häufig – eine beiläufige Begegnung an einem beliebigen Abend und an einem beliebigen Ort: Emmi Kurowski (Brigitte Mira) flüchtet vor einem überraschenden Regenguss in eine Kneipe.

  7. Die drei verheirateten Kinder Emmis schämen sich ihrer Mutter, die Nachbarn tuscheln, der Kolonialwarenhändler (Walter Sedlmayr) weist Emmi aus dem Laden. Auch Emmis Arbeitskolleginnen verachten sie. Als Ali und Emmi von einem Urlaub zurückkehren, werden sie von einer plötzlichen Freundlichkeit der Kinder, Nachbarn und Kolleginnen überrascht.