Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bereits 1947 wurde August Bebel zum Namensgeber des zur Funktionärsschulung der SPD gegründeten und heute als politische Bildungseinrichtung tätigen August Bebel Instituts (ABI). Es stelltkeinen authentischen Erinnerungsort dar, hat sich abermehrfach mit Leben und Werk August Bebels befasst.Zuletzt wurde mit der von Günter Grass 2010 ins Leben gerufenen August-Bebel-Stiftung und der ...

  2. Politiker, Publizist. 22. Februar: August Bebel wird als Sohn eines preußischen Unteroffiziers in Deutz bei Köln geboren. Tod seines Vaters. Besuch der Armen- und Bürgerschule in Wetzlar. Neben dem Schulbesuch muss Bebel durch Heimarbeit zum Familienunterhalt beitragen. Tod seiner Mutter. Drechslerlehre und Arbeit als Geselle in Wetzlar ...

  3. August Bebel hatte seit 1890 mehrere Wohnorte in Berlin-Schöneberg: Großgörschenstraße 22a (Ecke Steinmetzstraße; nach Umnummerierung und bis heute Nr. 40), anschließend Habsburgerstraße 5, gefolgt von der Eisenacher Straße 69 (Ecke Belziger Straße), schließlich bis zu seinem Tode Hauptstraße 84 (heute 97) am Innsbrucker Platz. Dort befindet sich über dem Eingang eine Gedenktafel ...

  4. Der Charakter der Stiftung ist darin begründet, dass viele Menschen, denen an einer politischen Bildung im Sinne sozialer Demokratie liegt, das Institut als Förderinnen und Förderer unterstützen. Wir freuen uns über Zuwendungen, die unsere Arbeit unterstützen. Das Spendenkonto lautet: Institut für soziale Demokratie (August Bebel Institut)

  5. März 1947 das August-Bebel-Institut gegründet. Seine zunächst einzige Aufgabe war die Schulung von Funktionären. Gründer der gemeinnützigen Stiftung waren vier sozialdemokratische Verlage, für die 5 Persönlichkeiten standen. Auch heute noch sind von diesen in Erinnerung: Erich Leczinsky, der Begründer des Spandauer Volksblatts, Arno ...

  6. Anmeldung unter: Tel. 03691-882723 oder E-Mail info@august-bebel-gesellschaft.de. Am 18. März 2022 wäre Egon Bahr, wichtigster Berater von Bundeskanzler Willy Brandt, Architekt der Ostverträge und Entspannungspolitik 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass eröffnen die Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen, und die August-Bebel ...

  7. Geschichte und Angebote unseres Vereins Die Gedenkstätte „Eisenacher Parteitag 1869“ wurde im März 1991 geschlossen, im April 1991 durch die August-Bebel-Gesellschaft e. V. übernommen und im folgenden Jahr der interessierten Öffentlichkeit unter dem Namen des ursprünglich im Gebäude befindlichen Gasthauses bzw. Hotels „Goldener Löwe“ wieder übergeben. Die August-Bebel-Gesellschaft