Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kabinett Bethmann Hollweg Reichsregierung des Kaiserreichs: Reichskanzler: Theobald von Bethmann Hollweg: Wahl 1907, 1912: Legislaturperiode 12., 13. Ernannt durch Kaiser Wilhelm II. Bildung 14. Juli 1909 Ende 13. Juli 1917 Dauer 7 Jahre und 364 Tage Vorgänger Kabinett Bülow: Nachfolger Kabinett Michaelis: Zusammensetzung Partei(en) Parteilose

  2. 29. Nov. 2021 · Bethmann Hollweg, Reichskanzler (Geburtstag, 29.11.1856) WDR ZeitZeichen. 29.11.2021. 14:42 Min.. Verfügbar bis 30.11.2099. WDR 5. Audio Download . Theobald von Bethmann Hollweg entstammt dem ...

  3. Falkenhayn und Tirpitz waren damals als Kandidaten für das Amt des Reichskanzlers schon soweit im Gespräch, daß sich Bethmann Hollweg am 1 April 1915 veranlaßt sah. Lerchenfeld zu erklären, er werde diesen Männern seinen Platz nicht freiwillig räumen Vgl den Bericht Lerchenfelds an Hertling, 3 April 1915, GStA/Mü VII, 50, nach Janßen, a a O . S 45

  4. Genealogie V Felix (1824–1900), S des →August s. (4); M Isabella (1833–1908), T des schweizerischen Majors Abraham Dionys Alfred de Rougemont und der Sophie Gräfin von Pourtalès; † Wilkendorf 1889 Martha Elisa (1865–11.5.1914), T des Gustav Felix Bertram von Pfuel und der Louise Elisa Gräfin Reventlow; 3 S, 1 T.

  5. Genealogie V Felix (1824–1900), S des →August s. (4); M Isabella (1833–1908), T des schweizerischen Majors Abraham Dionys Alfred de Rougemont und der Sophie Gräfin von Pourtalès; † Wilkendorf 1889 Martha Elisa (1865–11.5.1914), T des Gustav Felix Bertram von Pfuel und der Louise Elisa Gräfin Reventlow; 3 S, 1 T.

  6. Der junge Kaiser Wilhelm II., links, mit Reichskanzler Otto von Bismarck im Dreikaiserjahr 1888. Der Kanzler war die zentrale Figur der Reichsexekutive. Allerdings behielt der Kaiser das Übergewicht im Konfliktfall, da er den Kanzler jederzeit entlassen konnte. [1] Der Reichskanzler war im Deutschen Kaiserreich die Exekutive auf föderaler Ebene.

  7. Beschreibung. Theobald von Bethmann Hollweg, Reichskanzler von 1909 bis 1917, gilt als eine der umstrittensten Figuren der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Sein Privatnachlass in Hohenfinow nordöstlich von Berlin wurde beim Vormarsch der Roten Armee 1945 vernichtet. Ziel der Edition ist es, die verschollenen Dokumente zu rekonstruieren.