Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte. Im Winter 1871 – im zu Ende gehenden Deutsch-Französischen Krieg – überschritten innert drei Tagen über 87‘000 Soldaten der französischen Ost-Armee (Bourbaki-Armee) bei Les Verrières, St. Croix, Vallorbe und Ballaigues die Schweizer Grenze. Die Soldaten waren miserabel ausgerüstet, physisch und moralisch in einem ...

  2. Der Betrag von 12,2 Millionen Schweizer Franken wird Frankreich in Rechnung gestellt und bis Mitte 1872 der Schweiz in Raten zurückerstattet. Neben der Bourbaki-Internierung führt die Schweiz noch weitere humanitäre Aktionen durch. Diese kommen vor allem den Bewohnern des Elsass, von Strassburg und von Belfort zugute.

  3. Gabriel Ammon / Museum Bourbaki-Panorama. Im Februar 1871 droht der Schweiz eine humanitäre Katastrophe: Zehntausende französische Soldaten fliehen über die Grenze und müssen versorgt werden ...

  4. 25. Mai 2021 · Der Genfer Maler Edouard Castres war als Sanitäter dabei, als die französischen Bourbaki-Soldaten 1871 im Val de Travers in die Schweiz kamen.

  5. Der Deutsch-Französische Krieg und seine Folgen – und wie das Bourbaki-Panorama nach Luzern kam. Vor 150 Jahren rangen Deutschland und Frankreich um die Vormachtstellung in Europa. Die Schweiz ...

  6. 26. Jan. 2021 · Februar 2021 jährt sich die Internierung der Bourbaki-Armee zum 150. Mal. Im Winter 1871 bewältigte die Schweiz die grösste Flüchtlingsaufnahme ihrer Geschichte. Zehn Jahre später erzählt das Rundbild Bourbaki Panorama das Grossereignis in beeindruckender Weise. Seine Botschaft stellt uns bis heute wichtige Fragen des menschlichen Zusammenlebens – über Solidarität, Gastfreundschaft ...

  7. 3. Nov. 2023 · Es erweist sich, dass die für die Schweizer Nationalidentität so wichtigen Ereignisse um die Bourbaki-Armee von 1871 in der modernen Schweiz im Wesentlichen als Visualisierung – bzw. als künstlerische Materialisierung spezifisch in der von Castres gemalten Version – im kollektiven Gedächtnis präsent sind und dass diese Visualisierung im politischen Alltag des Landes fortbesteht.