Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie war Teil der Grenzanlagen zwischen den damaligen beiden deutschen Staaten, also der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Die Mauer war so gebaut, dass sie niemand überwinden können sollte. Wer es dennoch versuchte, auf den sollten die Grenzsoldaten schießen. Insgesamt wurden in den 28 Jahren ...

  2. Leben in der DDR. 40 Jahre lang gab es zwei deutsche Staaten, getrennt durch bewachte Grenzen und Mauern: die Deutsche Demokratische Republik (DDR) und die Bundesrepublik Deutschland (BRD). In der DDR galt das Prinzip des Sozialismus: Privateigentum und Wirtschaft wurden verstaatlicht. Von Wiebke Ziegler.

  3. Von 1949 bis 1990 gab es zwei deutsche Staaten. Einer der zwei deutschen Staaten war die. "Deutsche Demokratische Republik". Die Abkürzung für "Deutsche Demokratische Republik" war "DDR". Der andere Staat hieß "Bundesrepublik Deutschland". Seit 1990 ist Deutschland wiedervereint. Ganz Deutschland heißt jetzt "Bundesrepublik Deutschland".

  4. 11. Aug. 2022 · August 1961 hatte die DDR-Regierung die Sektorengrenze im Berliner Innenstadtbereich und die Grenze um West-Berlin herum mit Stacheldraht abriegeln lassen. In der Nacht vom 17. auf den 18. August ...

  5. Innerstädtischer Verlauf der Berliner Mauer. In den Jahren nach dem 13. August 1961 ließ die Führung der DDR die Grenzen zwischen Ost- und West-Berlin zu mehrfach gesicherten Sperranlagen ausbauen. Grenzmauern oder Grenzzäune waren bis zu 3,60 Meter hoch, der Todesstreifen dazwischen war zwischen fünf und mehreren hundert Metern breit.

  6. 21. Mai 2024 · Walter Ulbricht (born June 30, 1893, Leipzig, Germany—died August 1, 1973, East Berlin, East Germany) was a German Communist leader and head of the post-World War II German Democratic Republic, or East Germany. Ulbricht, a cabinetmaker by trade, joined the Social Democratic Party (SPD) in 1912 and during World War I served on the Eastern ...

  7. 28. Aug. 2022 · Die dreiteilige ZDFinfo-Doku-Reihe "Das war die DDR" beleuchtet die über 40-jährige Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Dabei kommen prominente Zeitzeugen und Historiker zu Wort.