Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. SWR2 Wissen Die "Neue Frau" der 1920er Träume vom selbstbestimmten Leben Von Julia Haungs Sendung: Donnerstag, 8. Oktober 2020, 8:30 Uhr (Erstsendung: Donnerstag, 27.

  2. Frauen in den 1920er-Jahren - die neue Frau in den goldenen 20ern - Referat : War die Zeit wirklich so golden ? viel Arbeitslosigkeit soziale Unterschiede ärmere Bevölkerung erlebte kaum etwas von der modernen Unterhaltungskultur war eine glänzende, goldene Scheinwelt und so ein Mythos, um den Leiden des Krieges zu entfliehen 1.

  3. Zum Sinnbild für den tiefgreifenden Wandel wurde dieNeue Frau‘ – maßgeblich unterstützt durch die Weimarer Reichsverfassung (1919), die den Frauen die lange geforderte Gleichberechtigung und das Wahlrecht zugestand. Ungewollte Schwangerschaften blieben indes ‚Frauensache‘, der § 218 ein ‚Männergesetz‘.

  4. Aufbruch der FrauenDie wilden Zwanzigerjahre (ebersbach & simon, 18 €) Kristine von Soden + Maruta Schmidt (Hrsg.): Neue Frauen (antiquarisch + im FrauenMediaTurm) Thomas Bleitner: Frauen der 1920er Jahre (Elisabeth Sandmann 38 €) Ingrid Pfeiffer + Max Hollein (Hrsg.): Sturm-Frauen – Künstlerinnen der Avantgarde in Berlin 1910 ...

  5. Auch im Alltagsbereich boten sich in den 20er Jahren für eine kleine Gruppe von jungen und ungebundenen Frauen neue Möglichkeiten zu bisher unvorstellbaren Lebensplanungen. Veränderte Moralvorstellungen und ein neues weibliches Selbstverständnis boten die Grundlagen für das Erscheinen der sogenannten Neuen Frau im städtischen Alltag.

  6. Die neue Lebensweise konnten sich meist nur Frauen aus großbürgerlichen oder adeligen Kreisen leisten. Wahlrecht und Berufstätigkeit Politisch war 1919 eine der Hauptforderungen der Frauenbewegung mit der Einführung des Wahlrechts für die weibliche Bevölkerung durchgesetzt worden. 1925 waren 35 Prozent der Frauen berufstätig.

  7. 27. Nov. 2023 · DieNeue Frau “ verdiente ihr Geld selbst, war „Tippfräulein “ oder Verkäuferin und brauchte keinen Mann. Sie lebte Emanzipation und gesellschaftlichen Fortschritt. Doch wie war es tatsächlich um die Situation von Frauen in den Zwanziger Jahren bestellt?